Wahlen in den NRW-Bistümern 2025
Sonntag, 07.09.2025

Collage: KIP-NRW
In einer Woche wird gewählt – und in zwei Monaten auch wieder! Dann wird in den fünf NRW-Bistümern zu den Wahlen der verschieden pastoralen Gremien aufgerufen. Warum sich das Engagement in Pfarrgemeinderäten, Pfarreiräten oder Kirchenvorständen lohnt...
INFO: In den fünf nordrhein-westfälischen Bistümern stehen Wahlen an: Am 8. und 9. November sind rund 6,5 Millionen Katholikinnen und Katholiken in den Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn aufgerufen, die Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände neu zu wählen. Pfarrgemeinderatswahlen finden in den NRW-Bistümern normalerweise alle vier Jahre und Kirchenvorstandswahlen alle drei Jahre statt. Alle zwölf Jahre - auch 2021 - fallen sie zusammen. Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind je nach Kirchort unterschiedlich.
Pfarrgemeinderäte: Die Pfarrgemeinderäte übernehmen Mitverantwortung für den missionarischen Aufbruch und die pastorale Entwicklung in den Gemeinden und Pastoralen Einheiten. Sie bieten engagierten Gläubigen die Chance zur aktiven Mitgestaltung des kirchlichen Lebens vor Ort und fungieren gleichzeitig als Beratungsorgan des Pfarrers. In wichtigen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen können sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates selbstständig einbringen und über ihr Engagement frei entscheiden.
Kirchenvorstand: Der Kirchenvorstand ist das zentrale Gremium für die Vermögensverwaltung der Kirchengemeinden. Die Amtsinhaber vertreten die Kirchengemeinde auch in Rechtsgeschäften nach außen. Bestimmt werden sie alle vier Jahre durch eine demokratische Wahl.
Bistum Aachen: Zum ersten Mal werden im Bistum Aachen die Räte der Pastoralen Räume gewählt. Zur Wahl heißt es: „Wie soll Ihr Kreuz aussehen? Wählen Sie am 8./9. November. Gestalten Sie Kirche mit!“ Der Rat des Pastoralen Raumes ist das zentrale Planungs- und Entscheidungsgremium für die Kirche in Ihrem Pastoralen Raum. In diesem Gremium arbeiten Priester und Laien, Haupt- und Ehrenamtliche eng zusammen. Gemeinsam beraten und entscheiden sie über alle grundlegenden Fragen der Pastoral – mit dem Ziel, die Kirche in Zeiten des Wandels aktiv zu gestalten. Die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Rates sind in der offiziellen Satzung sowie der Wahlordnung klar geregelt. https://www.bistum-aachen.de/Service-fuer-Gemeinden/wahl/. Mehr: Der Kirchenvorstand, Die Aufgaben des Kirchenvorstands gemäß Wahlordnung , Die Aufgaben und Zeitplan des Wahlvorstands gemäß Wahlordnung,PDF: FAQS Kirchenvorstandswahl. https://www.bistum-aachen.de/Service-fuer-Gemeinden/kirchenvorstandswahl/
Bistum Essen: Am Wochenende 8./9. November werden im Bistum Essen sowohl Pfarrgemeinderäte als auch Kirchenvorstände gewählt. Während es in der Satzung des Pfarrgemeinderates im Bistum Essen kaum Veränderungen gibt, haben sich die fünf Diözesen in NRW darauf verständigt, das bisherige staatliche Kirchenvorstandsgesetz durch ein neues KVVG (Kirchliches Vermögensverwaltungsgesetz) abzulösen. Die Pfarreien stehen nun also vor der Aufgabe beide Wahlen zu organisieren und durchzuführen. Hier erhalten die Wahlausschüsse/Wahlvorstände wichtige Hinweise dazu. Gleichzeitig können Menschen, die sich für ein Wahlamt entscheiden hier Informationen zu den verschiedenen Aufgaben finden. https://www.bistum-essen.de/info/pfarreien-gemeinden/kirche-neu-gestalten.
Erzbistum Köln: Allein im Erzbistum Köln werden in 495 Kirchengemeinden neue Kirchenvorstände (KVs) und Pfarrgemeinderäte (PGRs) gewählt. Noch bis zum 8. September (PGRs) bzw. 26. September (KVs) bzw. können sich interessierte Katholikinnen und Katholiken für ein besonderes Ehrenamt in der Kirche vor Ort bewerben. Das Motto der gemeinsamen Kampagne zu den Wahlen lautet diesmal: „Christlich. Mutig. Handelnd.“ Es ruft die rund 1,4 Millionen Wahlberechtigten im Erzbistum Köln auf, ihre Kirche vor Ort aktiv zu gestalten, sei es als Kandidatin oder Kandidat für eines der beiden Gremien wie auch als Wählerin oder Wähler derselben. Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die am 8. November 2025 das 14. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz im jeweiligen Seelsorgebereich haben. „Ich freue mich über jeden Menschen, der sich an der Zukunft unserer Kirche aktiv beteiligt“, ruft Generalvikar Msgr. Guido Assmann zu einer regen Beteiligung bei den Wahlen auf. „Denn: Kirche, das ist nicht nur der Vatikan in Rom oder das Generalvikariat in Köln. Kirche ist die Gemeinschaft der Getauften, die in Einheit mit dem Bischof und dem Papst den Glauben leben und bezeugen. Das geschieht unter anderem in den 67 Pastoralen Einheiten und in den 177 Seelsorgebereichen auf dem Gebiet des Erzbistums. Ohne die Kraft, Kreativität und den Mut der Menschen vor Ort, die sich ehrenamtlich für die Lebendigkeit der Kirche und des Glaubens einsetzen, wäre die Katholische Kirche nur eine leere Hülle. Gelebtes Christentum verbindet Menschen zu aktiven Zeugen des Glaubens.“ Zur Unterstützung der Wahlen läuft seit Frühsommer 2025 auf zahlreichen Kanälen des Erzbistums sowie der Pfarrgemeinden die Kampagne „Christlich. Mutig. Handelnd.“. Teil der Kampagne sind kurze Videobeiträge von engagierten Katholikinnen und Katholiken, die u.a. von ihrer persönlichen Motivation für das Engagement in der Kirche erzählen oder auch auf die Frage antworten, warum es gerade in diesen Zeiten lohnt, Verantwortung in der Kirche zu übernehmen. Damit Kandidaten, Wähler, aber auch Organisatoren bestmöglich auf beide Wahlen vorbereitet sind, werden seitens des Erzbistums Köln und des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Köln zahlreiche Begleitangebote zur Verfügung gestellt. Weitere Infos finden sich auf www.wahlen-ebk.de .
Bistum Münster: „Du bist entscheidend!“ lautet das Motto zu den Wahlen der Kirchenvorstände und Pfarreiräte 2025. Am Wochenende 8./9. November 2025 werden im Bistum Münster die Pfarreiräte und im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums die Kirchenvorstände neu gewählt. Neben neuen Satzungen und Wahlordnungen wird auch bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Wahlen in weiten Teilen auf Digitalisierung gesetzt. Auf dieser Seite finden die Wahlvorstände wichtige Informationen zu Wahlverfahren, Wahlmanagement und Schulungen. https://www.bistum-muenster.de/wahlen.
Erzbistum Paderborn: Das Erzbistum Paderborn wird im Herbst 2025 die Wahlen zu den pastoralen Gremien und zu den Kirchenvorständen erstmals in einem hybriden Format abhalten. Dieses Modell bietet den Wahlberechtigten die Möglichkeit, ihre Stimme digital abzugeben oder auf Antrag per Briefwahl teilzunehmen. Die klassische Urnenwahl vor Ort entfällt. Ziel dieser Neuerung ist es, die Wahlbeteiligung zu erhöhen und eine flexible, benutzerfreundliche Stimmabgabe zu ermöglichen. Durch die digitale Wahlmöglichkeit sollen mehr Gemeindemitglieder – auch über den Kreis der regelmäßigen Gottesdienstbesucherinnen und -besucher hinaus – zur Teilnahme motiviert werden. Damit soll der demokratische Prozess in den Pfarrgemeinden gestärkt und die Legitimation der gewählten Vertreterinnen und Vertreter erhöht werden. Um die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten, wird das Erzbistum mit einem erfahrenen Dienstleister zusammenarbeiten, der für einen sicheren und nutzerfreundlichen Ablauf sorgt. Schulungen und Informationsveranstaltungen werden rechtzeitig angeboten, um die ehrenamtlichen Helfer und die Pfarrgemeinden optimal auf die neuen Wahlprozesse vorzubereiten. Wahlberechtigte, die die digitale Stimmabgabe nicht nutzen möchten, haben weiterhin die Möglichkeit, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. Die Kosten für die Umsetzung der hybriden Wahlen bleiben für die Kirchengemeinden dabei grundsätzlich kostenneutral. Bei Fragen können sich Interessierte an das Projektteam im Erzbischöflichen Generalvikariat unter folgender E-Mail-Adresse wenden: WAHLEN@ERZBISTUM-PADERBORN.DE, https://wir-erzbistum-paderborn.de/strategische-themen/gremien-mitbestimmung/wahlen/