Schützen feiern in Mönchengladbach

von Dr. Christof Beckmann

Sonntag, 07.09.2025

Collage: KIP-NRW
Beitrag anhören

Collage: KIP-NRW

Kaum sind die Ferien rum, fährt der September fährt noch mal einiges an Terminen auf – vor allem bei den Schützen. Das laufende Stadtschützenfest ist in Mönchengladbach etwa der Auftakt für das Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

INFO: Schützenfeste überall geben sich die Schützen jetzt jedes Wochenende die Flinte in die Hand - auch rund um Mönchengladbach. Die Bruderschaften und Vereine im Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften sind auch dort prägend für das Ortsleben und stiften heimatliche Identität - von Giesenkirchen bis Dorthausen, von Kleinenbroich bis Wickrath.

Sie begehen an diesem Wochenende das 100-jährige Bestehen des 1925 gegründeten Bezirksverbandes - mit 38 Bruderschaften ist er der größte im Bundesverband. Ihr Jubiläum steht unter dem Motto „Wir feiern in Gemeinschaft in Vielfalt. Wir lassen uns und das Brauchtum hochleben".  Mit dem Stadtschützenfest und dem kommenden Bundesfest der Bruderschaften markieren im September zwei Höhepunkte das unter Bezirksbundesmeister Horst Thoren und Bezirkspräses Johannes van der Vorst mit mehr als 100 Terminen geplante Festjahr.

Beim Stadtschützenfest am 5./6. und 7. September 2025 wird mit Zehntausenden Brauchtumsfreunden mehrere Tage in der Gladbacher Innenstadt gefeiert und der Bezirkskönig der örtlichen Bruderschaften ermittelt. Noch amtierender Bezirkskönig ist Hans-Peter Thönes (St. Josef Bruderschaft Westend) mit den Bezirksministern Philip Theuerzeit (St. Franziskus Untereicken) und Stephan Schumacher (St. Helena Rheindahlen).
Nach musikalischer Serenade auf dem Rathausvorplatz mit zahlreichen Musikzügen und Schützenabordnungen folgte am Samstag der öffentliche Vogelschuss um die Bezirkskönigswürde. Festlicher Höhepunkt am Sonntag ist die feierliche Krönungsmesse um 13.45 Uhr im Münster, wo die neuen Majestäten gesegnet und offiziell in ihre Ämter eingeführt werden. Im Anschluss zieht ab 15.30 Uhr vom Rathaus/Abtei der große Schützenumzug mit 2500 Schützen und Musikanten durch die Mönchengladbacher Innenstadt. Fahnen, Uniformen, Musik und Applaus begleiten den Marsch. Die folgenden Programmpunkte: 16.15 Uhr Große Festparade zu Ehren des neuen Königs, Alter Markt, 17.45 Uhr Königsproklamation, Alter Markt, 18.00 Uhr Musik- und Showabend, Alter Markt. Mehr: Stadtschützenfest 2025 mit Altstadt Open Air - Das Programm

Warmlaufen für das Bundesfest 2025 vom 19. bis 21. September: Am folgenden Wochenende feiert zur Kirmes in Venn vom 12. bis 15. September die St. Josef-Bruderschaft, zugleich begeht die Wickrather Schützengesellschaft ihr Schützenfest in Wickrath. Am 13. bis 14. September steigt das Schützenfest der St. Vitus-Laurentius Bruderschaft in Stadtmitte mit Schützenkönigin Marina Gehlen, Ministerinnen Melanie Dernbach und Evi Theißen – viele Gelegenheiten für den ganz großen Höhepunkt: Denn der örtliche Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich ist vom 19. bis 21. September Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens – nach 1956, 1972 und 1986 zum vierten Mal.
Das Leitwort orientiert sich am bruderschaftlichen Versprechen, Heimat zu geben und Vielfalt zu feiern: „Bundesfest 2025 Mönchengladbach – bunt wie das Leben“. Bezirksbundesmeister Horst Thoren erwartet dazu mehr als 20.000 Schützen, die insbesondere am Festsonntag zum Feiern in die Stadt kommen. Zentraler Festplatz ist der Alte Markt mit einer überdachten Feierzone und großer Bühne sein, über der erstmals ein riesiger Schirm als „Eventhimmel“ aufgespannt wird. Die Gastronomie- und Schlemmermeile zieht sich von dort bis zum Sonnenhausplatz. Dort spielen bekannte Cover-Bands auf – Freitag, 19. September: Remember Band, Samstag, 20. September: Just is. Auch tagsüber wird durchgängig Programm geboten und der neue Bundeskönig wird hier gefeiert. Der Landschaftsverband Rheinland fördert die Tage der Begegnung, die Schirmherrschaft zum Bundesschützenfest hat Landtagspräsident André Kuper übernommen, Oberbürgermeister Felix Heinrichs empfängt die Gäste, Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm nimmt am Festsonntag die Parade ab und Bundespräses Monsignore Robert Kleine, Dom- und Stadtdechant von Köln, feiert am Geroweiher am Fuß des Abteibergs die Open Air-Festmesse.

Bundesfest 2025 Mönchengladbach – Programm:

Freitag, 19. September: 17.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Gladbacher Münster; 19:00 Uhr Großer Zapfenstreich, Münstervorplatz; 20:00 Uhr Brudermahl, Citykirche; ab 20.00 Uhr Altstadt Open Air und Schützen-Party, Alter Markt

Samstag, 20. September: 9:00 Uhr Beginn der Schießwettbewerbe, Schießanlage Rheindahlen; 10.30 Uhr Begrüßung Präsidium / Bundes- und Diözesanmajestäten, Dicker Turm; ab 11.30 Uhr Besichtigungsmöglichkeit Dicker Turm; 14:00 Uhr Demonstrationsvogelschuss, Rathausinnenhof; 15:00 Uhr Musik- und Fahnenspiele, Alter Markt; 16:30 Uhr Vorstellung des neuen Bundeskönigs und der Diözesankönige, Bühne Alter Markt; 18:00 Uhr Empfang des Oberbürgermeisters, Haus Erholung; 19:00 Uhr Altstadt Open Air und Schützenparty, Alter Markt; 20:00 Uhr Festabend, Kaiser-Friedrich-Halle

Sonntag, 21. September: Ab 8:00 Uhr Anreise der Teilnehmer; 9:45 Uhr Einzug der Fahnen; 10:00 Uhr Freiluftmesse mit Proklamation der Bundes- und Diözesanmajestäten, Gelände am Geroweiher; 11:45 Uhr Beginn Festzug durch die Innenstadt / Vorbeimarsch an der Ehrentribüne an der oberen Hindenburgstraße; 15:00 Uhr Beginn Musikprogramm Bühne Alter Markt; 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Mehr: https://bundesfest2025mg.de/

Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS e.V.): Der örtliche Bezirksverband ist mit seinen 38 Schützenbruderschaften und ‑vereiner der größte regionale Zusammenschluss des Bruderschaftsbundes und entstand 1925 unter der Bezeichnung „Vereinigte Bruderschaften“. Drei Jahre später schlossen sich die Bruderschaften der neugegründeten Erzbruderschaft vom heiligen Sebastianus an, aus der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften hervorging. Der Bezirksverband ist nach 1956, 1972 und 1986 zum vierten Mal Ausrichter des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.
Geführt wird der Bezirksverband vom Bruderrat (Bezirksvorstand) mit dem von den Präsidenten gewählten Bezirksbundesmeister und dem vom Bischof benannten Bezirkspräses. Der Verbund ist alljährlich am ersten September-Wochenende Gastgeber des 1981 neubelebte Stadtschützenfestes, dessen Tradition auf das „Gladbacher Schützenfest” von 1836 zurückgeführt wird. Dabei ziehen mehr als 2.500 Schützen und Musikanten durch die Stadt. Der Bezirksverband ermittelt den „Bezirkskönig“, richtet Bildungsveranstaltungen aus und pflegt mit der „Nachtwallfahrt der Bruderschaften“ die kirchliche Tradition. Im 600 Jahre alten „Dicken Turm” in der Gladbacher Altstadt, einem Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, unterhält der Bruderrat seit 1996 eine Ausstellung zur Schützengeschichte im Gladbacher Land und das Bezirksarchiv der Bruderschaften, das in den kommenden Jahren Schritt um Schritt zum Niederrheinischen Schützenmuseum ausgebaut werden soll. Kontakt: Bezirksbundesmeister Horst Thoren, Hannenplatz 4, 41352 Korschenbroich, E-Mail: thoren@bruderrat-online.de. Internet: www.bruderrat-online.de.

Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS e.V.): Die Tradition des Schützenwesen reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Ursprünglich als Bürgerwehr zur Verteidigung und Sicherung der Stadt entstanden, regelte sie auch religiöse, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse des Alltags. Das heutige Schützenwesen entstand aus katholischen Bruderschaften und ist vielerorts lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität. Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS e.V.), gegründet 1928 als Erzbruderschaft vom Heiligen Sebastianus, 1936 durch die Nationalsozialisten verboten und 1948 als Zentralverband wiederbegründet, vereinigt heute mehr als 300.000 Schützen in über 1.300 Mitgliedsbruderschaften, -gilden und -vereinen, die sich in den Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und Trier zu einem im Geiste der Ökumene offenen Verband in der Katholischen Kirche zusammengeschlossen haben. Die Mitglieder in den sechs Diözesanverbänden: Aachen (430 Bruderschaften), Essen (16), Köln (313, Münster (195), Paderborn (154), Trier (140).
Unter dem Leitsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“ verpflichten sich die Vereinigungen zum Eintreten für christliche Glaubensgrundsätze. Sie pflegen den Schießsport als anerkannte Leistungssportdisziplin, das historische Fahnenschwenken und Spielmanns-, Fanfaren- und Blasmusik. Ihr gesellschaftliches, soziales und kulturelles Engagement liegt in der Tradition der bereits im Mittelalter gegründeten Vereine, es gibt zahlreiche Hilfsprojekte vor Ort und international. Im Bund der St. Sebastianus-Schützenjugend (BDSJ) sind rund 40.000 Jugendliche bis zum Alter von 24 Jahren organisiert. Hochmeister ist Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm, Bundesschützenmeister Robert Hoppe aus Grevenbroich, amtierender Bundeskönig Björn Karow von St. Sebastianus Königsdorf (Diözesanverband Köln, Bezirksverband Frechen). Seit Dezember 2015 ist das Schützenwesen in Deutschland immateriellen Kulturerbes (UNESCO). 
Kontakt: Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V., Bundesgeschäftsstelle: Am Kreispark 22 (Friedenberger Hof), 51379 Leverkusen–Opladen, Am Kreispark 22 (Friedenberger Hof), Tel. 02171 / 72150, Fax 02171 / 2080, E-Mail: info@bund-bruderschaften.de, Leiter der Bundesgeschäftsstelle: Michael Pfankuch, E-Mail: Pfankuch@Bund-Bruderschaften.de, Tel. 02171 / 72 15 15, Internet: www.Bund-Bruderschaften.de.

Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen: Die durch Vertreter von Schützenverbänden der Niederlande, Belgien und Deutschland 1955 gegründeten Arbeitsgemeinschaft führte 1975 in Aachen das erste Europakönigschießen durch. Inzwischen sind 2.800 Bruderschaften, Gilden, Schutterijen und Vereinen organisiert. Sie zählen rund 1 Million Mitglieder und ihre Familien, europaweit - von Schweden über die Niederlande, Belgien, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Italien, Polen, Tschechien bis Kroatien. Unter dem Leitgedanken „PRO DEO - PRO EUROPAE CHRISTIANAE UNITATE - PRO VITA“ (Für Gott – Für ein vereinigtes, christliches Europa - Für das Leben) setzen sie sich für ein vereinigtes, christliches Europa ein. Eng mit der EGS verbunden ist die 1985 in Eupen (Belgien) gegründete „Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa“, deren Mitglieder sich in besonderer Weise verpflichten, durch ihre Lebensführung Beispiel zu geben. Präsidium der EGS ist auch der Ritterrat und führt somit gleichzeitig die Ritterschaft und die EGS. Großmeister ist in Nachfolge von Dr. Otto von Habsburg seit 2008 sein Sohn Karl von Habsburg. Mehr: https://e-g-s.eu/

Unser Gesprächspartner: Dr. Peter Blättler, Propst der Münsterbasilika Pfarrer von Sankt Vitus, Leiter der GdG Mönchengladbach, Tel. (02161) 46 233 222, E-Mail: peter.blaettler@pfarre-sankt-vitus.de, Kontakt: Pfarrbüro Sankt Vitus, Abteistr. 37, 41061 Mönchengladbach, Tel. 02161 46 233 222, 02161 46 233 200, Internet: https://pfarre-sankt-vitus.de/pfarre-einrichtungen/orte/muenster-st-vitus/. Grußwort zum Bundesfest: https://bundesfest2025mg.de/grussworte-von-dr-peter-blaettler-propst-der-muensterbasilika/

Sonntag, 07.09.2025