„Luminiscene“: Lichtshow im Münsteraner Paulusdom

von Stefan Klinkhammer

Sonntag, 07.09.2025

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Bild: © „Luminiscence“ / BRAINPOOL Live Entertainment GmbH / banijaygermany

Seit Donnerstag steht der ehrwürdige Paulusdom in Münster in strahlendem Licht: Bei der Deutschlandpremiere von „Luminiscene“ startet ein Kunstprojekt mit Licht- und Projektionskunst, Live-Chor und Orgelmusik – eine Reise voller Licht und Emotionen …

INFO: Im Sankt-Paulus-Dom in Münster ist am 4. September die Deutschlandpremiere von „Luminiscence“ gestartet. Die 360°-Illumination vereint Geschichte, Videomapping & Live-Chor und –Orgel, und will die Pracht des St.-Paulus-Doms ins rechte Licht stellen und ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne schaffen.

Das Kunstprojekt, das mit Licht- und Projektionskunst, Live-Chor und Orgelmusik bereits in Frankreich rund 500.000 Besucher begeisterte, entstand aus dem Wunsch, Kulturstätten durch Emotion, Technologie und Storytelling neu zum Leben zu erwecken, so Romain Sarfati, Mitbegründer und Geschäftsführer des französischen Produzenten Lotchi: „Unsere Mission ist es, Geschichte und kulturelles Erbe zu bewahren, lebendig zu vermitteln und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Dabei möchten wir bedeutende historische Orte, die unser gemeinsames Erbe ausmachen, in besonderer Weise erlebbar machen. Wir sind stolz darauf, ein künstlerisches, immersives und inklusives Erlebnis zu schaffen, das Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, Nationalität und Religion dazu einlädt, die Vielfalt und den Reichtum unseres Erbes neu zu entdecken. Mit LUMINISCENCE möchten wir den Besucherinnen ermöglichen, einen frischen Blick auf sakrale Monumente zu werfen, indem wir außergewöhnliche Eindrücke und bleibende Erinnerungen schaffen.“

Die Umsetzung der deutschen Ausgabe verantworten die Kölner Medien-Unternehmen Brainpool Live Entertainment und CAPE CROSS Entertainment Services. Die inhaltliche Entwicklung fand in einer Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster statt.

Die Deutschlandpremiere zeigt die Gründung des Klosters durch den Hl. Ludgerus, aus der der Dom hervorging. In den weiteren Akten wird der Dom als lebendiges Meisterwerk aus Technik und Kunst vorgestellt und die hier gepflegte Musik zum Klingen gebracht. Thematisiert werden die Vernichtung und Zerstörung des Doms, aber auch dessen Wiederaufbau als Zeichen für Kontinuität und Hoffnung. Ein spezielles Lautsprechersystems soll im gesamten Gebäude für ein unvergleichliches Klangerlebnis sorgen. Während der Live-Aufführung werden klassische und sakrale Meisterwerke neu interpretiert und die gesamte akustische Pracht einer der schönsten Kathedralen Deutschlands zeigen. Die aus dem Münsteraner Tatort bekannte Schauspielerin Mechthild Großmann wird in der ca. 50 Minuten dauernden Licht- und Klangshow dazu die Geschichte der Kathedrale begleitend erzählen. Das Event ist für alle zugänglich, freier Eintritt für Kinder bis 4 Jahre, wenn sie auf dem Schoß eines Erwachsenen sitzen. Für Kinder über 4 Jahren muss ein Ticket erworben werden.

Tickets für LUMINISCENCE: Letzte Tickets. Geöffnet ab dem 5. September, Mittwoch bis Samstag um 20:15 Uhr und 21:45 Uhr. Eintrittspreis ab 23 Euro. Sitzplatzkategorien: Platin-Kategorie - Perfekte Panorama-Sicht, teilweise leicht erhöht im hinteren Bereich des Kirchenschiffs, Gold-Kategorie: Einzigartige Sicht in der Mitte des Kirchenschiffs, Silber-Kategorie: Eine eindrucksvolle Erfahrung, im vorderen Teil des Kirchenschiffs, in der Nähe des Altars, sowie an den Seiten des Kirchenschiffs. Tickets buchbar unter https://luminiscence.com/muenster/, Internet: https://luminiscence.com/muenster/.

Paulusdom zu Münster: Die besondere Illumination ist Teil des Festsommers, mit dem das Bistum die 800. Wiederkehr des Jahrs der Grundsteinlegung des heutigen St.-Paulus-Dom begeht. Die Bischofskirche, geistliches und religiöses Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster, geht auf die Missionstätigkeit des aus Friesland stammenden und in England ausgebildeten Missionars Liudger zurück. Er gründete im sächsischen Mimigernaford sein „Monasterium“, aus dem der Name der heutigen Stadt entstand. Der Dom ist der dritte an gleicher Stelle und hatte bereits zwei Vorgängerbauten zu Anfang des 9. und Ende des 11. Jahrhunderts. Nach dem Brand des Doms 1071/1090 wurde der neue spätottonische Bau südlich des karolingischen Dombaus aufgeführt und 1090 von Bischof Erpho eingeweiht.

Nach Zerstörungen durch zwei große Feuersbrünste legte Bischof Dietrich von Isenburg 1225 den Grundstein zum Bau des heutigen Doms, der am 30. September 1264 nach knapp 40-jähriger Bauzeit durch Bischof Gerhard von der Mark geweiht wurde. Mit einer Gesamtlänge von fast 109 Metern, rund 44 Metern breiten Querschiffen im Westen und Osten und zwei 56 Meter hohen Türmen ist der Paulusdom die größte Bischofskirche Westfalens. Als einzige Kathedrale in Deutschland trägt er das Patrozinium des „Völkerapostels" Paulus. Die Haupt- und Mutterkirche des Bistums ist Sitz („cathedra“) des Diözesanbischofs, auch Abbild der Kirche und „steinernes Zeugnis des Glaubens“. Im Zweiten Weltkrieg erlitt er schwerste Zerstörungen und konnte 1956 wieder eingeweiht werden. Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen fanden 1985, 2001/02 und von Juni 2010 bis Anfang 2013 statt. 2014 wurde das 750-jährige Domjubiläum begangen. Wie seine beiden Vorgängerbauten trägt der heutige Dom das Patrozinium des „Völkerapostels" Paulus, als einzige Kathedrale in Deutschland. Paulus ist Patron des Bistums, der Domkirche und des Domkapitels, zugleich Stadtpatron von Münster.

Mehr: https://www.paulusdom.de, mehr zur Astronomischen Uhr, #astronomischeuhr, #stpaulusdommünster. Weitere Informationen zum Domjubiläum auf www.800jahre-paulusdom.de, www.bistum-muenster.de/lebefreiheit, www.lebefreiheit.de.

St.-Paulus-Dom in Münster aus einer ganz neuen Perspektive: Der Filmemacher und Fotograf Heiko Albrecht zeigte aus Anlass des 750-jährigen Domjubiläums 2015 den St.-Paulus-Dom in Münster aus einer ganz neuen Perspektive: von oben. Albrecht widmete die in Kooperation mit der Redaktion Katholische Kirche im Privatfunk (KiP-NRW) entstandene Produktion über das Domkapitel dem Paulusdom zum runden Jubelfest.

Unsere Gesprächspartner: Hans-Bernd Köppen, Domkapitular und Dompropst am St.-Paulus-Dom in Münster, leitender Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Lamberti, Katholische Kirchengemeinde St. Lamberti, Kirchherrngasse 14, 48143 Münster, Tel. 0251 / 48 29 47 97, Fax 0251 / 48 16 40 19, E-Mail: stlamberti-muenster@bistum-muenster.de, Internet: https://www.sanktlamberti.de/. Ingrid Langheld, BRAINPOOL Live Entertainment GmbH, Schanzenstraße 22, 51063 Köln.

Sonntag, 07.09.2025