Jubiläum: „1250 Jahre Westfalen“
Sonntag, 18.05.2025

Logo Ausstellungsjahr / LWL
Ist Westfalen eine Erfindung? Für das Kulturprogramm zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ hat immerhin der Bundespräsident die Schirmherrschaft übernommen. Auftakt war ein Festakt im Hohen Dom zu Paderborn ...
INFO: Mit der großen Sonderausstellung „775 - Westfalen“ feiern der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die LWL-Kulturstiftung das Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“. Denn 2025 jährt sich die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775 zum 1250. Mal. Darin wird der zweite Kriegszug des Frankenkönigs Karl gegen die Sachsen beschrieben, die während seiner Abwesenheit in Italien in fränkische Gebiete eingefallen waren: „ ... et praedam multam conquisivit super Westfalaos", heißt es dort - „ ... und er erbeutete viel Kriegsbeute von den Westfalen". Die Franken besiegten die Ostfalen, die Engern und - die Westfalen, ganz Sachsen wurde später in einem blutigen Krieg in das fränkische Herrschaftsgebiet einverleibt.
Ausstellungs- und Kulturprogramm 2025: Nach dem Festakt zur Eröffnung am Donnerstagabend (15.5.) im Hohen Dom zu Paderborn mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst ( live auf dem YouTube-Kanal des LWL: https://www.youtube.com/live/mTllc06ZYlg) startet ein umfassendes Kulturprogramm aus Kunst, Geschichte, Literatur, Musik, Kabarett, Kulinarik und Podcast unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 44 Kulturprojekte, die zusammen mit rund 3 Millionen Euro gefördert werden, widmen sich in zahlreichen Veranstaltungen der Geschichte Westfalens und aktuellen Fragen nach Identität, Herkunft und Zugehörigkeit. In über 300 Veranstaltungen und Angeboten geht es zum Beispiel um westfälische Moorlandschaften, jüdische Frauen aus Westfalen im Widerstand, neue Impulse aus der Freien Szene oder um bekanntere und weniger bekannte Geschichten und Persönlichkeiten der Region. Neue Lesarten von altbekannten Märchen und Literaturklassikern sowie künstlerische Perspektiven auf prägende Ereignisse sollen Impulse zu aktuellen Themen setzen, die auch ohne persönliche Bezüge zu Westfalen Interesse wecken. Neben diesem umfassenden musealen Angebot laden rund 30 Veranstaltungen zu Filmscreenings, Lesungen, Bühnenshows und Vorträgen unter anderem nach Dortmund, Münster, Oelde und Wadersloh ein. Eine Veranstaltungsübersicht findet sich auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung: 1250jahrewestfalen.de.
„775 - Westfalen. Die Ausstellung“: Mit einer großen Sonderausstellung feiert das LWL-Museum in der Kaiserpfalz ab dem 16. Mai 2025 die Geburtsstunde der Region Westfalen vor 1250 Jahren. Sie ist Kernstück des Gesamtprojekts und führt auf eine Wanderung durch die Geschichte von einer rätselhaften Ersterwähnung über Stationen als Herzogtum und Königreich bis hin zur preußischen Provinz. Auf rund tausend Quadratmetern zeigt die bis 1.3.2026 geplante Ausstellung Original-Handschriften, darunter die erste Erwähnung der Westfalen in den nur selten ausgeliehenen fränkischen Reichsannalen aus der Bibliotheque Nationale in Paris, archäologische Funde aus dem Leben in der Stadt und auf der Burg, aber auch wertvolle Schätze aus Klöstern und Kirchen. Rund 500 hochkarätige Exponate aus Belgien, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Deutschland wurden zum Teil erstmals ausgeliehen. KI-generierte Bilder zeigen, wie bekannte und weniger bekannte Westfälinnen und Westfalen ihre Heimat in der Zukunft sehen, Medienstationen laden die Besuchenden zum Mitmachen ein. Ein Blick auf die Werke westfälischer Künstlerfamilien weiten das Panorama auf die Bildende Kunst. Menschen aus der Region kommen zu Wort und geben einen Einblick: Wofür steht Westfalen heute? Interaktive Stationen und Animationen sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machen das Thema für alle Altersgruppen begreifbar.
Ort: LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn, Weitere Infos unter Telefon 05251 1051-10 oder https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
Katalog: 775 - Westfalen. Das Buch. Eine Region wird gemacht. 1. Auflage 2025, 352 Seiten, 24 x 30 cm, fadengeheftet, Erscheinungstermin: 16. Mai 2025, ISBN: 978-3-7954-3980-4, Preis: 35 Euro
Weitere Informationen zur Ausstellung unter: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de, https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/, https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Weitere Informationen zum Kulturprogramm „1250 Jahre Westfalen“ unter: https://www.lwl-kulturstiftung.de, https://www.1250jahrewestfalen.de
Die erste Geschichte Westfalens: Der in Lippstadt geborene Mönch Bernhard Witte verfasste als Kanzleischreiber im ehemaligen Benediktinerkloster Liesborn in Wadersloh/Kreis Warendorf um 1500 die älteste Geschichtsdarstellung Westfalens, die „Historia antiquae occidentalis Saxoniae seu nunc Westphaliae“. Sie ist im Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ bis 19. Oktober dort erstmals öffentlich zu sehen. Eine Sonderausstellung gibt einen Einblick in das Kloster Liesborn unter den Äbten Heinrich von Cleve (1464-1490) und Johannes Schmalebecker (1490-1522) sowie in die Entstehung, den Inhalt und das Nachwirken der Historia Westphaliae.
Kontakt: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf, Abteiring 8, 59329 Wadersloh-Liesborn, Tel. 02523 / 98 24 0, E-Mail: info@museum-abtei-liesborn.de, Öffnungszeiten: Di-So, 10-18 Uhr, montags und an allen Feiertagen geschlossen. Eintritt frei. Mehr: https://www.museum-abtei-liesborn.de/