Fairer Handel: 50 Jahre GEPA
Sonntag, 18.05.2025

GEPA – The Fair Trade Company / Collage KIP
In diesen Tagen vor 50 Jahren wurde der Gesellschaftsvertrag unterzeichnet. Als Fair Trade-Pionierin handelt die GEPA inzwischen als größte europäische Fair-Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben weltweit.
INFO: „Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit.“ So heißt es von der GEPA heute. Es hat ganz klein begonnen: Am 14. Mai jährte sich die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags zwischen dem Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED), Misereor und der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Dritte Weltläden. In diesem Jahr feiert die „Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt“ (GEPA) mit Sitz in Wuppertal nun ihr 50-jähriges Bestehen.
Am 14. Mai 1975 wurde der Gesellschaftsvertrag vom Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED), Misereor und der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Dritte Weltläden unterzeichnet. Hier geht es zu den heutigen Gesellschaftern der GEPA. Zu ihrem 50. Geburtstag blickt sie auf einen erfolgreichen Jahresbericht. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Gepa knapp 11 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr, insgesamt sei ein Großhandelsumsatz von fast 85 Millionen Euro erreicht worden - etwa mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten wie Schokolade, Tee oder Handwerksartikeln.
Im September 1970 kamen die ersten fair gehandelten Produkte in Deutschland auf den Markt. Aktionsgruppen boten in Kirchengemeinden Kunsthandwerk aus Asien, Afrika und Lateinamerika an, bald auch fair gehandelten Kaffee, das erfolgreichste Produkt in diesem Bereich bis heute. Vorreiter und größter europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern ist die in Wuppertal ansässige „Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt“ (GEPA).
Die Fair Trade-Pioniere, die in den 1970er Jahren mit Kampagnen wie „Jute statt Plastik“ auf sich aufmerksam machten, wurde am 14. Mai 1975 durch das Bischöfliche Hilfswerk Misereor der katholischen Kirche, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) und den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ins Leben gerufen. Mitgesellschafter sind seit 25. Oktober 2004 auch das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ in Aachen und seit Mai 2007 Brot für die Welt. Die Kernziele: Produzentinnen und Produzenten im Süden nachhaltig unterstützen, Konsumentinnen und Konsumenten aufklären und zur Veränderung ungerechter Welthandelsstrukturen beitragen.
Sie sind als Organisation 100 Prozent fair, als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland geprüft nach dem Garantiesystem der WFTO, getragen von der Fair Handelsbewegung mit u.a. rund 900 Weltläden und über hunderttausend Engagierten. Für ihre Arbeit für den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit wurde die GEPA vielfach ausgezeichnet, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis als „Deutschlands nachhaltigste Marke 2014“ und zuletzt in der Kategorie „Unternehmenspartnerschaften 2020“ für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India, mit dem „CSR-Preis der Bundesregierung 2020“ in der Kategorie „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ sowie Ende 2023 mit dem German SDG-Award Kategorie „Unternehmen“. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Sie ist Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO), der European Fair Trade Association (EFTA) und im Forum Fairer Handel (FFH). Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de, alle Produkte unter www.gepa-shop.de.
Das Jubiläum wird am 4. Juli 2025 mit einem Festakt in Wuppertal begangen. Vom 12.–26.September steht die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, im Zeichen von Jubiläumsaktionen, am 16. oder 17. September ist eine Presse-/Social-Media-Aktion in Wuppertal geplant.
Kontakt: GEPA - The Fair Trade Company, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 0202 / 266 83 0, Fax 0202 / 266 83 10, Mail: info@gepa.de, Internet: http://www.gepa.de. Auf den Social-Media-Kanälen: Instagram: @gepafairtrade, Facebook: @gepa.fairtradecompany, Twitter: @GEPAFairTrade, YouTube @GEPAFairerHandel, weitere Infos und Filme zum mehrjährigen Schwerpunkt Klimagerechtigkeit in einem Online-Special unter www.gepa.de/klimagerechtigkeit.
Mehr zum Internationalen Tag des Fairen Handels: Fairtrade Deutschland e.V., Maarweg 165, 50825 Köln, Tel. 0221 / 94 20 40 0, Fax 0221 / 94 20 40 40, E-Mail: info@fairtrade-deutschland.de, Internet: www.fairtrade-deutschland.de.