Echternacher Springprozession 2025

von Stefan Klinkhammer

Montag, 09.06.2025

Bild: https://www.cathol.lu/www/agenda
Beitrag anhören

Bild: https://www.cathol.lu/www/agenda

Morgen, am 10. Juni, geht’s um den springenden Punkt: Der Willibrordus-Bauverein Echternach lädt am 10. Juni 2025 wieder in die Abteistadt. Und etwa 8.000 - 9.000 Springer machen sich wieder auf den Weg …

INFO: Weltberühmt ist Echternach für seine Springprozession. Jedes Jahr am Pfingstdienstag versammeln sich Pilger und Zuschauer aus dem In- und Ausland, um an diesem einzigartigen Brauch zu Ehren des Heiligen Willibrord teilzunehmen. Das Besondere an der Prozession ist, dass sie den ganzen Körper in das Gebet einbezieht: Das Springen, begleitet von einer unaufhörlich wiederholten Polkamelodie, ist einmaliger Ausdruck der christlichen Freude. Etwa 12.000 - 14.000 Pilger sind es heute, die an dem Zug durch die Stadt bis zum Grabe des Heiligen teilnehmen, darunter etwa 8.000 - 9.000 Springer. Jeder ist herzlich willkommen - man muss sich nicht anmelden.

Der Willibrordus-Bauverein Echternach lädt am 10. Juni 2025 wieder in die Abteistadt und bittet in Anbetracht der großen Teilnehmeranzahl, dass nicht alle Musik- und Pilgergruppen am Anfang der Prozession aufgestellt werden können und vor 14 Uhr keine zusätzlichen Aktivitäten von Gruppen zu planen. Die Organisatoren bitten, den traditionellen und religiösen Charakter der Prozession zu wahren und sich an eine angemessene Kleiderordnung zu halten.

Ort: Parvis de la Basilique, Echternach, Parvis de la Basilique, L-6486 Echternach, Siehe auf der Karte, Kontakt: Tel. +352 72 02 30, E-Mail: touristinfo@visitechternach.lu, Internet: https://www.visitechternach.lu/https://web.cathol.lu/2/mouvements/oeuvre-saint-willibrord/willibrordus-bauverein/springprozession/article/aufstellung-der-springprozession-2025, Willibrordus-Bauverein Echternach: www.willibrord.lu.

Echternach und Willibrord: Echternach im Großherzogtum Luxemburg war seit dem Ende des 7. Jahrhunderts ein wichtiger Ort für die Ausbreitung des Christentums. Der Ort mit seiner ehemaligen Reichsabtei ist Begräbnisstätte des Heiligen Willibrord. Der 658 in Northumbrien geborene angelsächsischen Missionar kam als Oblate ins Kloster Ripon, war Einsiedler, ging mit 20 Jahren ins Kloster Rathmelsigi nach Irland und wurde 688 zum Priester geweiht.

Wie viele seiner geistlichen Landsleute suchte er in der „peregrinatio“ als Wandermissionar seine Bestimmung und erreichte 690 mit 11 Gefährten den europäischen Kontinent. Unter dem Schutz des Franken Pippin II. predigte er unter den Friesen und sicherte sich 695 auf zwei Romreisen die Unterstützung des Papstes. Von Papst Sergius I. wurde er zum Erzbischof von Utrecht geweiht und erhielt 698 von Äbtissin Irmina in Trier ein Gut in Echternach, wo er ein Kloster gründete. Reisen führten bis nach Dänemark und Thüringen, auch Winfrid/Bonifatius, der spätere „Apostel der Deutschen“, war 719 zunächst fast drei Jahre bei ihm. Willibrord starb mit 81 Jahren am 7. November 739 und wurde in Echternach beigesetzt. Sein Grab zog bald sehr viele Pilger an und um 800 wurde eine große Kirche gebaut. Legenden und Wunder verbreiteten seine Verehrung in viele Regionen Europas, von wo immer noch Pilger auch zur Springprozession kommen – so aus Belgien, Holland und vom Niederrhein. Sie soll um das Jahr 1000 entstanden sein und findet jährlich am Pfingstdienstag statt. 2010 wurde die „Procession Dansante“ von der Unesco als „Immaterielles Weltkulturerbe“ anerkannt. Internet: http://www.springprozession.com/, mehr: www.cathol.lu.

Wallfahrten: Auch aus vielen Orten in Deutschland, vor allem aus dem Bistum Trier, sind wieder Pilger zur Springprozession unterwegs: So sind am Pfingstsonntag, 08.06.2025, wieder nach alter Tradition die Pilger von Prüm-Waxweiler von der Salvator-Basilika in Prüm zur Wallfahrt nach Echternach aufgebrochen. Die Pilger marschieren über Niederprüm, Pronsfeld und Lünebach nach Waxweiler. Dort geht es am Pfingstmontag nach dem Pilgeramt in Waxweiler um 6:00 Uhr über Krautscheid, „In die Wahl“ nach Neuerburg. In der Wahl findet gegen 9.30 Uhr eine kleine Andacht mit Segnung des restaurierten Kreuzes statt. In Neuerburg ist die Mittagspause. Der Weitermarsch ist für 13:00 Uhr angesetzt. Über Sinspelt, Mettendorf, Nusbaum, „Schwarzen Buch“ geht es nach Bollendorf. Auf dem Weg werden sie wie an allen Orten ebenfalls von ortsansässigen Musikvereinen begleitet. Am Pfingstdienstag wird um 5:50 Uhr in Bollendorf aufgebrochen, um gegen 7:30 Uhr an der Brücke am Grenzübergang nach Echternach zu sein. Hier werden die Pilger von einer Abordnung des Echternacher Willibrord Bauverein empfangen und in die Kirche von Echternach geleitet. Rückfahrt ist am Dienstag ab 13:30 Uhr vom Parkplatz beim Fölkelbach (zwischen Bollendorf und Echternacherbrück). Hier steht ein Bus für die Rückfahrt zur Verfügung (Nur mit Voranmeldung). Detailinformationen über die Fußwallfahrt gibt es unter 0171-6019227 oder 0160-95505606 bzw. info@springprozession.com, https://www.eifel.info/informationen/veranstaltungen/veranstaltungskalender/e-echternacher-springprozession-6.

Ausstellung: 1945 fand die Echternacher Springprozession unter ganz besonderen Umständen statt, nachdem die Stadt schwer unter den Folgen des Zweiten Weltkriegs gelitten hatte. Trotz der Zerstörungen und Herausforderungen fand die Prozession statt und brachte die Menschen zusammen, um die Kontinuität dieser wichtigen Tradition zu bewahren. Die Ausstellung „Die Springprozession 1945“ zeigt eindrucksvolle Bilder der damaligen Springprozession und ist vom 2. bis 16. Juni 2025 im TRIFOLION Echternach zu sehen. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet, und der Eintritt ist frei. Ort: TRIFOLION Echternach, 2, Porte St. Willlibrord, L-6486 Echternach .

Montag, 09.06.2025