Mariä Himmelfahrt mit Pater Nikodemus

von Stefan Klinkhammer

Sonntag, 15.08.2021

Pater Nikodemus Schnabel / © Redaktion KiP
Beitrag anhören

Pater Nikodemus Schnabel / © Redaktion KiP

Am heutigen Fest Mariä Himmelfahrt findet jedes Jahr das Ritual der Kräutersegnung statt. Auch in der Dormitio Abtei in Jerusalem, die dann ihr Patrozinium feiert. Mehr mit Benediktiner-Pater Nikodemus Schnabel, der heute auch im Fernsehen zu sehen ist...

INFO: Hochfest „Mariä Himmelfahrt“: Das Fest hat seinen Ursprung in der Ostkirche, wo es im Jahr 431 eingeführt wurde. Man beging es im 6. Jahrhundert zunächst als Fest der „Dormitio“, der „Entschlafung“ Mariens, der oströmischen Kaiser Mauritius legte es zum Ende des 6. Jahrhunderts auf den jetzigen Tag. Im 7. Jahrhundert in Gallien als Fest „Aufnahme Mariens“ gefeiert, entwickelte es sich ab dem 8. Jahrhundert zum Himmelfahrtsfest, wurde zunächst in Rom am 15. August begangen und 813 auch in Deutschland eingeführt. Die Kräuter-Segnung ist seit dem 9. Jahrhundert ein fester Brauch in der katholischen Kirche. Kräuter wie Beifuß, Kamille, Pfefferminze und Rainfarn werden zu einem Strauß gebunden und mit zur Kirche gebracht, wo sie während des Gottesdienstes gesegnet und im Anschluss daran an die Besucher verteilt werden.

In der römisch-katholischen Kirche ist das Fest Ausdruck der Glaubenslehre, dass der Leib Marias in den Himmel aufgenommen wurde. Das Konzil von Trient (1545-1563) machte dies zum festen Bestandteil der kirchlichen Lehre, Papst Pius XII. verkündete im Jahr 1950 das Dogma „von der ganzmenschlichen Aufnahme Mariens in den Himmel“. An Mariä Himmelfahrt beginnen in der katholischen Kirche die „Frauendreißiger“ - 30 Tage, in denen oft Marienprozessionen abgehalten wurden. Auch der Gedenktage Mariä Geburt am 8. September fällt in den Zeitraum dieser 30 Tage, die mit Mariä Namen am 12. September abgeschlossen werden.

Kräuterweihe: In dieser Zeit besonderer Marienverehrung wird allen Pflanzen, die gerade blühen, große Heilkraft zugeschrieben. Legenden erzählen, dass die Jünger das Grab der Maria öffneten und darin nicht mehr Marias Leichnam, sondern nur noch Blüten und Kräuter fanden. Deshalb wird in der katholischen Kirche seit Jahrhunderten zu Maria Himmelfahrt die Weihe der Kräuter vorgenommen: Aus sieben verschiedenen Kräutern - die Zahl symbolisiert die sieben Sakramente oder die sieben Schmerzen Mariens - werden Sträuße aus bis zu 77 verschiedenen Pflanzen gebunden und zur feierlichen Kräuterweihe gebracht. Heute wird daraus oft auch der Appell abgeleitet, die Natur in ihrer Schönheit und Heilkraft wieder stärker zu achten.

Feiertag: In Bayern und im Saarland ist Mariä Himmelfahrt Feiertag in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung, in Österreich, Luxemburg, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Portugal, Spanien und teilweise auch in der Schweiz. In der evangelischen Kirche ist Mariä Himmelfahrt kein besonderer Festtag.

„Ein guter Grund zu feiern“ (ZDF): Pater Nikodemus steigt in Gummistiefel, um in einem Milchwirtschaftsbetrieb mit anzupacken. Er will wissen, warum es so viele Vorurteile gegen die konventionelle Landwirtschaft gibt. Im TV-Programm (ZDF) am 15.08.2021 von 10:15 - 10:30. Video in der Mediathek verfügbar ab 15.08.2021, 10:15 (Link zur Sendung: https://www.zdf.de/gesellschaft/ein-guter-grund-zu-feiern

Unser Gesprächspartner: Nikodemus Claudius Schnabel, 1978 geboren in Stuttgart, studierte nach dem Abitur 1998 am Fuldaer Domgymnasium an der Theologischen Fakultät Fulda, anschließend in Jerusalem, Münster und München. 2000/2001 Teilnehmer am Theologischen Studienjahr in der deutschsprachigen Abtei „Dormitio Beatae Mariae Virginis“ auf dem Jerusalemer Zionsberg, der er sich nach dem Studium 2003 als Mönch anschloss. Nach Profess 2004 und Weihe zum Diakon 2009 übernahm er 2011 die Leitung des 1908 gegründeten „Jerusalemer Institutes der Görres-Gesellschaft” (JIGG). Im September 2013 empfing er die Priesterweihe durch den Lateinischen Patriarchalvikar für Jerusalem, Bischof William Schomali. Promotion in Wien, am 2. Juli 2021 wurde er zum Patriarchalvikar für die Migranten und Asylsuchende des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem ernannt.

Kontakt: Dormition Abbey, Mount Zion, P.O.B. 22 / 91000 Jerusalem, ISRAEL, Tel. Abtei: +972-2-5655-330, Fax Abtei: +972-2-5655-332, Mail: nikodemus.schnabel@gmail.com,  Internet: www.dormitio.netwww.jigg.eu. Homepage: https://paternikodemus.de/, Instagram: https://www.instagram.com/paternikode... oder bei Facebook: https://www.facebook.com/nikodemussch...

Letztes Buch u.a. Pater Nikodemus Schnabel, Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina, 176 Seiten, Verlag: Herbig; Auflage: 1 (14. September 2015), ISBN-10: 3776627441, ISBN-13: 978-3776627442. Hautnah spürt er als Mönch auf dem neutralen schmalen Streifen zwischen Israel und Palästina auch die seit Monaten wieder von vielen Seiten verstärkt ausgehende religiös motivierte Gewalt in Israel. Das Dormitio-Kloster auf „neutralem Gebiet“ dient als Begegnungsstätte der verschiedenen Religionen und ist Treffpunkt für Politiker, Diplomaten und Korrespondenten aus aller Welt – ideal für einen neuen Blick auf den Nahostkonflikt. Darauf spielt auch der Titel seines Buchs „Zuhause im Niemandsland“ an. 

Benediktinerabtei Hagia Maria Sion in Jerusalem: Zu den vielen Heiligen Stätten der Christen im „Heiligen Land“ gehören die Grabeskirche in Jerusalem, die Geburtskirche in Bethlehem, das Grab der Muttergottes, die Himmelfahrtskapelle und der sogenannte Abendmahlssaal, das aus dem 14. Jh. stammende sogenannte „Coenaculum“, unterhalb der südwestlichen Altstadt von Jerusalem gelegenen Zionsberg. Auf ihm gibt die internationale deutschsprachige Benediktinerabtei Hagia Maria Sion, die Dormitio-Abtei B.M.V. (Dormitio Beatae Mariae Virginis - Mariae Heimgang), der ganzen Stadt ihre typische Silhouette. Das ab 1906 gebaute Kloster steht auf einem Grundstück, das Kaiser Wilhelm II. dem Deutschen Verein vom Heiligen Land geschenkt hatte. Der Klostername erinnert an „Mariä Heimgang“ (lateinisch: „Dormitio Mariae“) und befindet sich an der Stelle, wo nach kirchlicher Überlieferung das Letzte Abendmahl Jesu und die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel stattfanden. Besiedelt wurde es durch Mönche aus der süddeutschen Abtei Beuron, 1910 wurde die Kirche geweiht, 1926 das Kloster zur Abtei erhoben. Seit Ende der 1960er Jahre gewann die Abtei an Bedeutung, seit 1973 zieht ein ökumenisches Theologisches Studienjahr viele Studierende aus dem deutschsprachigen Raum an. Die Mönche engagieren sich im Gespräch der monotheistischen Religionen, besonders im jüdisch-christlichen Dialog, und fördern die Begegnung zwischen Deutschen, Israelis und Palästinensern. 

Zur Gemeinschaft gehören derzeit insgesamt 14 Brüder: 12 Mönche mit Feierlicher Profess, ein Klaustraloblate und ein Postulant. Abt ist seit Februar 2018 Pater Bernhard Maria Alter, Prior ist der bisherige Geistliche Leiter des Pilgerhauses und Pilgerseelsorger des Priorats Tabgha am See Genezaret, Pater Matthias Karl. Der „Mount Sion Award“ wird alle zwei Jahre in der Dormitio-Kirche an Personen verliehen, die sich im Gespräch zwischen Christen, Juden und Muslimen verdient gemacht haben. Das Kloster ist Träger eines Theologischen Studienjahres, an dem jährlich etwa 20 deutschsprachige katholische und evangelische Studierende teilnehmen. Kontakt: Dormition Abbey, Mount Zion, P.O.B. 22 / 91000 Jerusalem, ISRAEL, mehr Infos zu den Benediktinern in Jerusalem: www.dormitio.net,

Die Benediktiner (lateinisch Ordo Sancti Benedicti, abgekürzt OSB, deutsch: Orden des Heiligen Benedikt) gelten als ältester Orden des westlichen Ordenslebens. Benannt ist er nach seinem Gründer Benedikt von Nursia (480-547), der einer weltlichen Karriere ein kontemplatives Leben vorzog und mit seiner Ordensregel das Motto „Ora et labora et lege“ (lateinisch: „Bete und arbeite und lies“) prägte. Drei Gelübde legen die Männer und Frauen ab, die sich den Benediktinern anschließen: „Stabilitas loci“ (Beständigkeit in der Gemeinschaft und Ortsgebundenheit des Mitglieds an ein bestimmtes Kloster), „Conversatio morum suorum“ (klösterlicher Lebenswandel), „Oboedientia“ (Gehorsam). Zurzeit gibt es weltweit rund 40.000 Mönche und Nonnen beziehungsweise Schwestern, die zur benediktinischen Ordensfamilie gehören. Zum Orden allgemein: www.benediktiner.de.

Benedikt von Nursia: 480 in der Nähe von Nursia/Umbrien geboren, begann Benedikt in Rom ein Studium, zog der weltlichen Karriere jedoch ein kontemplatives Leben in einer asketischen Gemeinschaft in Enfide vor. „Ora et labora - Bete und arbeite“ wurde das Motto seiner Ordensregel. Für die Gruppe, die sich ihm anschloss, entwickelte ein Konzept von Zucht und Maß: zölibatäres Leben, einfache Ernährung, feste Zeiten für Schlaf, Gebet, Lesung und Arbeit. Das Modell des monastischen Lebens für Benedikt war die Familie mit dem Abt als Vater und den Mönchen als Brüdern. Nach der Gründung von zwölf Klöstern in Subiaco im Aniotal, führte er 529 eine Gemeinschaft auf dem Montecassino in der Nähe von Neapel, wo er am 21. März 547 starb. Benedikt wurde berühmt durch seine Ordensregeln, auf deren Grundlage sich ein Mönchsorden, die Benediktiner, und ein Nonnenorden gründete. Wie Benedikt wurde auch seine Zwillingsschwester Scholastica heiliggesprochen. Von Papst Pius XII. wurde Benedikt zum „Vater Europas“ erklärt, von Paul VI. 1964 zum „Schutzpatron Europas“. Von ihm selbst stammt der Satz: „Keiner soll nach dem eigenen Nutzen streben, vielmehr soll jeder auf das bedacht sein, was für den andern gut ist.“ (Aus der Regel des hl. Benedikt)

Sonntag, 15.08.2021