Bonifatiuspreis wird ausgeschrieben
Donnerstag, 19.06.2025

Motiv zum Bonifatiuspreis 2025 (Grafik: Bonifatiuswerk)
In Prozessionen wird heute die Monstranz durch die Straßen getragen. Aber kann auch der Glaube selbst tragen? Der „Bonifatiuspreis“ würdigt und vernetzt Projekte, Aktionen und Initiativen, die zeigen, dass er es kann. Bis zum 15.8. kann man sich bewerben.
INFO: Das Bonifatiuswerk vergibt in diesem Jahr bereits zum achten Mal den „Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland“. Unter dem Motto „Kurs setzen. Neue Horizonte entdecken!“ werden Menschen gesucht, die umdenken, unbekannte Horizonte ausfindig machen oder den vertrauten Kurs neu ausrichten, um die Botschaft des Evangeliums ins Heute zu übersetzen. Kirchengemeinden, Schulen, Verbände, Orden, Institutionen, Gemeinschaften, ökumenische Initiativen und engagierte Einzelpersonen, die den Glauben auf kreative Art und Weise weitergeben, sind aufgerufen, sich bis zum 15. August für den von Prälat Erich Läufer († 2024) gestifteten Bonifatiuspreis zu bewerben. Die Projekte, sollten aktuell laufen oder in den vergangenen beiden Jahren abgeschlossen worden sein. Die Gewinner für den mit insgesamt 13.000 Euro dotierten Preis werden von einer prominent besetzten Jury ausgewählt.
Die Projekte werden von einer sechsköpfigen Jury ausgewählt. Unter anderem ist die Jury mit Dr. Thadäus König, seit 2024 Präsident des thüringischen Landtages gehören der Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, die Schriftstellerin Nora Bossong, die Jugendverbandlerin Daniela Ordowski, Dr. Martina Kreidler-Kos, Leiterin Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück und Bonifatiuswerk-Generalsekretär Msgr. Georg Austen der Jury an. Neben 6.000 Euro für den ersten, 4.000 Euro für den zweiten sowie 3.000 Euro für den dritten Platz gibt es Sach- und Geldpreise. Die Preisverleihung findet am 9. November 2025 während der bundesweiten Diaspora-Aktionseröffnung in Köln statt.
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken: Das Laienhilfswerk, am 4. Oktober 1849 in Regensburg als „Missionsverein für Deutschland“ während des 3. Katholikentages gegründet, ist von der Deutschen Bischofskonferenz mit der Förderung der Diaspora-Seelsorge beauftragt. Benannt ist es nach dem angelsächsischen Missionar Bonifatius (672/73-754), der als „Apostel der Deutschen“ maßgeblich die kirchlichen Strukturen im späteren Deutschland aufbaute. Das Hilfswerk mit Sitz in Paderborn unterstützt Katholiken, die weit verstreut als Minderheit unter Anders- und Nichtglaubenden leben. Gefördert werden jährlich rund 1.200 Projekte in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island sowie auf dem Baltikum in Estland und Lettland, zudem in einigen deutschen Regionen. Projekte gelten dem Bau und der Renovierung von Kirchen, der Aus- und Weiterbildung von Priestern sowie der Seelsorge an Kindern und Jugendlichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Motorisierung der oft großräumigen Diaspora-Gemeinden durch sogenannte Boni-Busse.
Jedes Jahr führt das Bonifatiuswerk den traditionellen Diaspora-Sonntag durch, an dem in allen Gemeinden Deutschlands in einer Solidaritätsaktion für die Katholiken in der Vereinzelung gesammelt wird. Die Aktion endet mit dem Diaspora-Sonntag, bei dem bundesweit in den katholischen Gottesdiensten für die Arbeit des Bonifatiuswerks gesammelt wird. An seiner Spitze steht als Präsident Diplom-Verwaltungswirt Manfred Müller. Anschrift / Kontakt: Kamp 22, 33098 Paderborn, Postfach 11 69, 33041 Paderborn, Tel. 05251 29 96 - 0, Fax 05251 29 96 / 88, E-Mail: info@bonifatiuswerk.de, Internet: https://www.bonifatiuswerk.de
Unser Gesprächspartner: Georg Austen, Jg. 1958 aus Büren, 1986 zum Priester geweiht. Im Erzbistum Paderborn zuständig für die Pfadfinder, die Katholische Landjugend-Bewegung, den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Paderborn, Studentenpfarrer und Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Paderborn, 2002-2006 Sekretär des XX. Weltjugendtags 2005 und Leiter des Weltjugendtags, seit 2006 Generalsekretär des Bonifatiuswerkes. Kontakt: Tel. 05251 / 29 96 11, E-Mail: Austen@bonifatiuswerk.de, Internet: http://www.georg-austen.de.