Fußballjubiläen in NRW: FC Köln feiert

von Christof Beckmann

Sonntag, 10.08.2025

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Hoher Dom zu Köln / Vereinsmaskottchen Geißbock Hennes vom Vereinszeichen des 1. FC Köln, Collage KIP

Sport und vor allem Fußball haben eine große Tradition im kirchlichen Umfeld – in Köln spielen da noch andere Themen hinein. Wer hat schon einen Dom, mit dem man jecke Schnapszahlen gemeinsam feiern kann? Der 1.FC machts am 15. August …

77 Jahre FC & 777 Jahre Kölner Dom: Mit einer Fan-Andacht am Freitag, 15. August, begeht der 1. FC Köln ein kölsches Doppeljubiläum: Alle Fußballfreunde sind vor dem Start in die neue Saison 2025/26 zu einem ökumenischen Wortgottesdienst in den Kölner Dom eingeladen. Die feierliche Andacht beginnt um 12 Uhr, Einlass ab 11 Uhr. Auf den Tag genau 777 Jahre nach der Grundsteinlegung des Kölner Domes am 15. August 1248 und im Jahr des 77. Geburtstags des 1. FC Köln kommen Fußballfreunde damit zum 11. Mal in der Kathedrale zusammen, um Gott um seinen Segen für eine gute Saison und einen fairen Umgang zwischen allen Spielern, Mannschaften, Schiedsrichtern und Fans zu bitten. Aufgrund des besonderen Anlasses findet die Fan-Andacht ausnahmsweise am Jahrestag der Dom-Grundsteinlegung und nicht unmittelbar vor dem ersten Saison-Heimspiel des FC gegen den SC Freiburg am letzten August-Wochenende statt.

Wie in den vergangenen Jahren werden wieder zahlreiche FC-Fans in Trikots und mit Fan-Schals zur Fan-Andacht im Kölner Dom erwartet, aber natürlich sind auch die Fans aller anderen Fußballvereine herzlich eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern. Alle Fans und vor allem die Besucherinnen und Besucher der Andacht im Dom dürfen sich anlässlich der historischen Dimension des Jubiläums auf besondere Überraschungen freuen. Der Liturgie stehen Dom- und Stadtdechant Msgr. Robert Kleine und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger vor. Ein besonderes Highlight wird sicher die FC-Hymne, gespielt an der Domorgel. Die Andacht wird von DOMRADIO.DE und auf dem Facebook-Kanal des Kölner Domes live übertragen.

Damit der Kölner Dom auch zukünftigen Generationen in all seiner Pracht erhalten bleibt, ruft der 1. FC Köln die FC-Familie anlässlich des Jubiläums zur finanziellen Unterstützung des Zentral-Dombau-Verein zu Köln (ZDV) auf. Für den baulichen Erhalt benötigt das Kölner Wahrzeichen jährlich sieben bis acht Millionen Euro, rund 60 Prozent dieser Summe steuert der ZDV bei. Wer den ZDV unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende tun. Alle Infos dazu gibt’s auf der Homepage des ZDV. Spendenkonto: Zentral-Dombau-Verein zu Köln, Commerzbank AG Köln, IBAN: DE51 3704 0044 0508 7655 00, BIC: COBADEFFXXX

Sport und Kirche: Die 1920 gegründete Deutsche Jugendkraft (DJK) mit ihren heute fast 500.000 Mitgliedern in mehr als 1.000 DJK-Vereinen ist noch heute Zeugnis der großen Bedeutung des Sports in der kirchlichen Jugendarbeit. Sie vereinte die seit der Jahrhundertwende laufenden Aktivitäten in den Jugendorganisationen, den Arbeiter-, Handwerker- (Kolping), und kaufmännischen Berufsvereinen. Ohne den von den Nationalsozialisten zerschlagenen damals größten Verband wäre nach dem Krieg kaum ein echter Spielbetrieb bis zu den Olympiateams aufzubauen gewesen. In vielen Sportarten mischen DJK-Sportler und -Vereine an der Spitze Deutscher, Europa- und Welt-Meisterschaften mit. Und noch viele heute weit bekanntere Clubs gehen auf die große Tradition des Sports im kirchlichen Umfeld zurück.

So ist etwa der „Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund“ – der zweitgrößte deutsche Sportverein und der fünftgrößte weltweit - ein bekanntes Beispiel für einen heute großen Verein, der im Umfeld der kirchlichen Jugendarbeit entstanden ist. Die ersten Borussen in der Jünglingssodalität der Dreifaltigkeitsgemeinde am Borsigplatz überwarfen sich 1909 mit den verantwortlichen Kaplänen wohl auch vor allem, weil der Spielbetrieb gegen das Sonntagsgebot stand – wer auf dem Platz ist, kann kaum als Messdiener antreten oder zur üblichen Gemeinschaftskommunion auflaufen. Das betrifft auch einen weiteren Verein, der gerade sein rundes Jubelfest feierte - Borussia Mönchengladbach: „Mit einer stimmungsvollen Jubiläumsfeier hat Borussia am Freitag und Samstag das 125-jährige Vereinsbestehen zelebriert. Tausende Fans, Legenden und Wegbegleiter kamen im BORUSSIA-PARK zusammen, um diesen besonderen Geburtstag gebührend zu feiern“, hieß es unter dem Titel „Ein Jubiläum voller Emotionen, Erinnerungen und Erlebnisse“ über die Feiern am 1./2. August 2025 auf der Webseite von Borussia Mönchengladbach.

Der Verein - laut Satzung „Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e.V.“ - mit den Klubfarben Schwarz-Weiß-Grün und bundesweit 1000 Fanklubs zählt aktuell über 106.000 Mitglieder, ist der zehntgrößte Sportverein in Deutschland und steht weltweit auf Rang 18. Am Beginn stehen Spieler des Sportvereins „Germania“, die am 17. November 1899 in der Gaststätte Anton Schmitz (Zum Jägerhof) in der Alsstraße im Stadtteil Eicken eine Spielgemeinschaft mit dem Namen „FC Borussia“ gründeten. Zu Beginn des Jahres 1900 traten sie dort in die Marianische Jünglings-Congregation der katholischen Pfarrei St. Maria Rosenkranz ein, die über einen Fußballplatz verfügte und gründeten am 1. August 1900 den Fußballklub Borussia 1900. Da er sich gegen Widerstände dem Rheinisch-Westfälischen Spielverband anschließen wollte, trat er 1903 aus der Congregation aus und gründete einen eigenen Verein unter dem Namen Borussia 1900 M.gladbach. Mehr: https://www.borussia.de/

Sonntag, 10.08.2025