Sommerferienspaß mit der evangelischen Kirche

von Katharina Roß

Sonntag, 20.07.2025

kleines Mädchen beim Malen am Tisch
Beitrag anhören

Malen, basteln, Wasserspiele, Aktions- und Thementage oder Ausflüge - das Ferienprogramm der Kirchen ist bunt gemischt und auf das Alter der Kinder abgestimmt. (Foto: Pixabay)

Jedes fünfte Kind in NRW ist arm. Eine Urlaubsreise ist für sie kaum drin. Zum Glück organisieren Kommunen, Jugendverbände und auch die Kirchen in den Sommerferien attraktive Freizeitangebote für die daheim Gebliebenen.

Allein der Evangelische Kirchenkreis Dortmund bietet in diesem Sommer rund 30 Ferienfahrten und Aktionen an, mindestens 900 Kinder und Jugendliche werden daran teilnehmen. Auf dem Programm stehen unter anderem Reisen nach Italien, Kroatien und Schweden, aber auch Ziele vor der Haustür wie ein Ponyhof in Werl oder eine Woche am See in Dülmen. Neben Spaß und Erholung haben die kirchlichen Angebote für die Kids noch weitere positive Effekte, erklärt Jana Lemcke von der Evangelischen Jugend Dortmund: „Die nehmen vor allem Gemeinschaft mit. Also: Wie ist es, so eng zusammen zu sein in den Ferien, ganz andere Menschen kennenzulernen? Es entwickelt natürlich jemanden in der Persönlichkeit, Menschen zu begegnen, es gilt aber auch, Komfortzonen zu verlassen und auch Sachen auszuprobieren, die Zuhause gar nicht so alltäglich wären.“

Rund 200 Ehrenamtliche aus dem Evangelischen Kirchenkreis Dortmund sorgen als Organisatoren, Reisebegleiter und Teamer dafür, dass die Ferienangebote überhaupt stattfinden können. Und dass sie so auch für alle erschwinglich bleiben. So kostet das zweiwöchige Sommerferienprogramm im Jugendtreff Sölde nur 50 Euro, sechs Tage am See in Dülmen sind für 160 Euro zu haben, und 16 Tage auf Sardinien schlagen mit 545 Euro zu Buche. Jana Lemcke von der Evangelischen Jugend Dortmund stellt klar: „Die evangelische Kirche verdient nicht an Ferienmaßnahmen. Das, was wir einnehmen, das geben wir aus. Im Gegenteil: Wir bezuschussen die Freizeiten mit Landesmitteln, kommunalen Mitteln und Stiftungsmitteln sehr, sehr hoch.“

Der überwiegende Teil kirchlicher Ferien- und Freizeitangebote wird dezentral auf der Ebene der Kirchengemeinden bzw. der Kirchenkreise angeboten. Es lohnt sich also, zunächst mal in seiner Gemeinde bzw. auch in den Nachbargemeinden nachzufragen. In größeren Städten wie Dortmund, Bochum, Essen, Köln oder Düsseldorf gibt es auf der Ebene des Kirchenkreises ( = Verwaltungszusammenschluss mehrerer Kirchengemeinden einer Stadt/einer Region) sogenannte Jugendreferate, bei denen man nach Kinder- und Jugendfreizeiten fragen kann.

Interessante Angebote in den Ferienzeiten gibt es darüber hinaus auch von kirchlichen Jugendverbänden wie dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) oder der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Jugend (aej). Nicht zu vergessen sind in dem Zusammenhang auch die Pfadfinderorganisationen beider Konfessionen wie die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) mit ihren 80.000 Mitgliedern auf katholischer Seite und der evangelische Verband christlicher Pfadfinder (VcP) mit immerhin 22.000 Mitgliedern. Beide Pfadfindergruppen sind bekannt für ihre Zeltlager, die oft in naturnahen Gebieten stattfinden. Hier können die Kinder in Gruppen spielen, Lagerfeuerabende genießen und an Bibelstunden teilnehmen. Diese Freizeiten fördern Teamarbeit und Selbstständigkeit und geben den Kindern die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen.

Gleiches gilt auch für die sogenannten Ferienspiele oder Aktionstage, die in der Regel von den Kirchengemeinden vor Ort organisiert werden. Hier werden zum Beispiel Theaterworkshops, Kunstprojekte oder Musikfreizeiten angeboten, aber auch ganz klassische Ferienvergnügen wie Basteln, Wasserspiele oder kleine Ausflüge in die nähere Umgebung. Diese Programme ermöglichen es Kindern, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln und fördern gleichzeitig ein Gefühl der Gemeinschaft.

Kinder und Jugendliche können aber auch mit der Kirche in den Urlaub fahren – ohne die Eltern, dafür mit Gleichaltrigen und betreut von erfahrenen Teamern. Beliebte Ziele der kirchlichen Jugend-Freizeiten sind zum Beispiel Kroatien, die Toskana, Schweden oder Dänemark. Die Fahrten für jüngere Kinder bleiben dagegen meist innerhalb Deutschlands und führen zum Beispiel auf eine der ostfriesischen Inseln oder in die Lüneburger Heide. Wer in den kommenden Herbstferien mit der Kirche verreisen möchte, kann sich u.a. hier schon mal vorab informieren:

Übrigens: Laut Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder und Jugendlicher das Recht „auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben sowie auf Spiel, Erholung und Freizeitbeschäftigung“.

Sonntag, 20.07.2025