Sommerferien: Deutsche Gottesdienste im Ausland
Sonntag, 13.07.2025

Kirchenfahne in St. Boniface/London, Foto: P. Klinkhammer
Jetzt in den Ferien fahren viele weg. Warum nicht mal einen Gottesdienst im Urlaub besuchen? Das ist nicht nur zwischen den Alpen und der Nordsee möglich – sondern natürlich auch im Ausland, wie in der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in London...
INFO: (KNA) Ob ein Jahr im Ausland oder gar ausgewandert: Es kann richtig guttun, in fremden Ländern und umgeben von anderen Kulturen einen Gottesdienst in der eigenen Muttersprache zu feiern. Und direkt dazuzugehören. Wer sich für eine gewisse Zeit im Ausland aufhalten möchte, findet über ein neues Internetportal Anlaufstellen deutschsprachiger katholischer Gemeinden vor Ort. Unter www.auslandsseelsorge.de lassen sich die Kontaktdaten der Auslandsgemeinden weltweit finden - nach Kontinenten und Ländern alphabetisch aufgeschlüsselt.
Für deutschsprachige Menschen im Ausland koordiniert das Katholische Auslandssekretariat der DBK die Seelsorgeangebote. Im neuen Internetportal sind neben den Kontaktdaten der muttersprachlichen Gemeinden auch Informationen zum „Anderen Dienst im Ausland“ (ADiA) zu finden, den junge Menschen nach Abschluss ihrer Schulausbildung leisten können. Wer sich vor dem Auslandaufenthalt erstmal informieren möchte, wird hier ebenfalls fündig: Die im Portal bereitgestellte Zeitschrift „miteinander“ berichtet über das Leben der Gemeinden vor Ort. Ein besonderer Schwerpunkt: Pilgerinnen und Pilger, die den Jakobsweg beenden, erhalten hier einen Überblick über die deutschsprachigen Seelsorgeangebote in Santiago de Compostela. Informationen zu Arbeitsmöglichkeiten in der Auslandsseelsorge vervollständigen das Angebot.
Eine Möglichkeit: der Einsatz als Seelsorgerin oder Seelsorger auf einem Kreuzfahrtschiff. „In Zeiten, in denen viele das Gefühl haben, dass die Welt auseinanderdriftet, stehen unsere deutschsprachigen Gemeinden für eine spirituelle Beheimatung und für Gemeinschaft“, sagte Peter Lang, Leiter des Katholischen Auslandssekretariats. Weiter erklärte er: “Sie lassen unsere Weltkirche in besonderer Weise konkret erlebbarwerden und bilden Brücken zwischen Deutschland und dem jeweiligen Gastland.“ Nach eigener Auskunft unterstützt das Katholische Auslandssekretariat insgesamt rund 90 deutschsprachige Gemeinden und Pfarreien zwischen Kapstadt und Kopenhagen, Sydney und Mexiko-Stadt. Es vermittelt rund 40 Seelsorgerinnen und Seelsorger in alle Welt. Außerdem ist es für die deutschsprachige Pilgerseelsorge in Jerusalem, Rom, Lourdes, Fatima und Santiago de Compostela zuständig sowie für die Seelsorge auf Kreuzfahrtschiffen.
Kontakt: Deutsche Bischofskonferenz, Bereich Weltkirche und Migration, Katholisches Auslandssekretariat, Kaiserstraße 161; 53113 Bonn, Tel. 0228 / 103 – 460. Wer die deutschsprachige Seelsorge im Ausland oder einzelne Gemeinden unterstützen möchte, kann das mit einer Spende tun: Verband der Diözesen Deutschlands KöR, Stichwort: Katholisches Auslandssekretariat, Gemeinde XY, Commerzbank, Köln, SWIFT-BIC.: DRESDEFF370, IBAN: DE72 3708 0040 0211 4021 00. Internet: www.auslandsseelsorge.de
Deutschsprachige katholische Gemeinde London: Die Ursprünge der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde „Sankt Bonifatius“ in London reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Nach dem „Catholic Relief Act“ von 1791 war Katholiken wieder freie Glaubensausübung und der Bau von Kirchen gestattet. Zwei Priester aus der Schweiz und Österreich sammelten die deutschsprachigen Einwanderer im Umkreis der Virginia Street Chapel in Wapping im Londoner East End. 1809 gelang es im Haus 22, Great St. Apostle Street, eine eigene „German Chapel“ einzurichten, zum Namenspatron wurde neben den Aposteln Petrus und Paulus auch der Heilige Bonifatius gewählt, der den Ehrentitel „Apostel der Deutschen“ trägt. Mehreren Kirchenbauplänen und Provisorien in folgte 1875 eine erste feste Kirche, ein Pfarrhaus (1877) und eine Grundschule (1879) wurden errichtet und das Viertel galt im Volksmund auch als „Little Germany“.
Der Erste Weltkrieg brachte Ausweisungen, antideutsche Kundgebungen und Plünderungen, eine deutsche Bombe zerstörte 1917 das Kirchendach, und doch konnte 1925 die offizielle Weihe der Kirche durch den Kölner Kardinal Schulte gefeiert werden. St. Bonifatius in Whitechapel blieb das geistliche Zentrum der Gemeinde – bis die Deutschen Luftwaffe 1940 zahlreiche Angriffe flog und dabei auch Kirche und Anwesen der Gemeinde zerstörte. Erst ab 1945 wurde in den Räumen der ehemaligen Schule eine Notkapelle und ein Saal eingerichtet, 1960 konnte die neue St. Bonifatius-Kirche von Cardinal Godfrey (Westminster) und Weihbischof Cleven (Köln) eingeweiht werden. 2017 unter Denkmalschutz gestellt, dient sie der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde in London als Zentrum, auch wenn sich die Gemeindemitglieder inzwischen über den ganzen Großraum der Stadt verteilen. DownloadKirchenführer als PDF
Gästehaus: Das angrenzende Wynfrid House („Bed, Breakfast und Geborgenheit“), nur ein paar Minuten zu Fuß von der Tower Bridge in einer ruhigen Seitenstraße im hippen East End von London, dient seit 1970 nicht nur als Gemeindezentrum, sondern ist als Hostel auch Anlaufpunkt für Gäste aus aller Welt. Mit 34 Doppel- und Einzelzimmern und 2 großen Schlafsälen hat sich das Haus sogar in die Top 20 der „Bed and Breakfasts“ in ganz London gemausert. Mehr: https://wynfridhouse.com/
Links: Gemeinde, Geschichte, Terminkalender, Oase-Magazin & Downloads, Kontakt, Facebook-f. Adressen: Die Gemeinde hat zwei Standorte im Londoner East End (Whitechapel) und in Richmond (Ham): Whitechapel, Saint Boniface Church, 47 Adler Street, London E1 1EE , +44 – 20 – 7247 9529, E-Mail senden ; Ham, St. Thomas Aquinas, Ham St, Richmond TW10 7HT, +44 - 20 - 8332 1036, E-Mail senden. Internet: https://dkg-london.org/, Pfarrer Andreas Blum, E-Mail: pfarrer@dkg-london.org