Kirche im Urlaub – Urlaub mit Kirche
Sonntag, 27.07.2025

Collage KIP
Im Hafen beten oder über Gott und die Welt sprechen: Auch in diesem Sommer bietet das Ruhrbistum auf Texel wieder Seelsorge für Urlauber an. Gleichzeitig sind zehntausende junge Menschen aus NRW mit den katholischen Jugendverbänden unterwegs….
INFO: Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen fahren in den Sommerferien mit den katholischen Jugendverbänden auf Sommerlager und Ferienfreizeiten, erleben dort unvergessliche Tage, geprägt von Gemeinschaftsgefühl, selbstbestimmter Freizeit und vielfältigen Bildungsangeboten. Diese Erholung vom Schulalltag organisieren die Kinder- und Jugendverbände aus den Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Mit dabei sind die ganz klassischen Zeltlager von Pfadfinderinnen und Pfadfindern beim Bauern auf der Wiese, aber auch Ferienfreizeiten in Häusern, oft in Österreich, der Schweiz oder in Dänemark. Darüber hinaus locken auch Ferien zu Hause und Ferienspiel-Angebote für Kinder und Jugendliche in der Heimat. Für alle Kinder und Jugendlichen seien selbstbestimmte Freiräume, in denen sie sich unabhängig von Institutionen wie Familie und Schule ausprobieren können, wichtig, so die Organisatoren. Die Angebote der Jugendverbände wie Ferienfreizeiten biete die Möglichkeit, sich zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Gut 20.000 Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr in ganz NRW in 500 Freizeiten unterwegs, die ohne die rund 5000 ehrenamtlichen Leiter und Leiterinnen nicht möglich wären.
Urlaubsseelsorge auf Texel: In den Dünen singen oder Gottesdienste in Flip-Flops feiern: Für Urlauber auf der niederländischen Nordseeinsel Texel gibt es seit dem 3. Juli wieder deutschsprachige Seelsorge-Angebote des Bistums Essen. Die „Seelsorge-Filiale“ des Ruhrbistums gibt es seit mehr als 50 Jahren.
Fast zwei Monate - bis zum 31. August - organisieren die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Seelsorgenden Kultur- und Freizeitangebote, laden zu deutschsprachigen Gottesdiensten, zu Spiel und Sport oder zu Gebetszeiten im Hafen, am Leuchtturm oder im Naturschutzgebiet ein. Zudem steht im Wohnwagen auf dem zentralen Campingplatz Kogerstrand im Badeort De Koog die Ferienbücherei mit jeder Menge Urlaubslektüre und Spielen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos zur Verfügung. In den insgesamt fast zwei Monaten auf Texel präsentieren die Urlaubsseelsorge-Teams jede Woche ein neues Programm. Das enthält jeweils feste Standards wie die Gottesdienste oder das gemeinsame Open-Air-Singen in den Dünen (dienstags, 19 Uhr am Strandaufgang neben dem Hotel Opduin in De Koog). Es gibt aber auch wechselnde Aktionen wie Wanderungen, Basteln mit Strandgut, Glaubensgespräche, Wikingerschach-Turniere am Strand, oder sportliche Aktivitäten. Zudem stehen die Teammitglieder am Wohnwagen der Urlaubsseelsorge für Gespräche über Gott und der Welt bereit: egal, ob fröhliche Urlaubsberichte oder Belastendes von daheim. Dabei sind alle Angebote komplett deutschsprachig, in der Regel kostenlos und offen für alle Interessierte – Herkunft, Konfession und Alter spielen keine Rolle. Zentrum ist der weiße Wohnwagen mit den magentafarbenen Aufklebern auf dem Campingplatz Kogerstrand in De Koog, Platz X32. Zu erreichen ist er entweder über den Strandaufgang am Hotel Opduin (Ruijslaan Ecke Brink) oder über die Straße Badweg: Läuft man von der zentralen Campingplatz-Rezeption links am Spiel- und Sportplatz vorbei, sieht man den Wohnwagen links vom nächsten Waschhaus auf einer Anhöhe stehen. Die Kirche, in der die meisten Gottesdienste gefeiert werden, ist die ehemalige katholische Kirche St. Bonifatius (Nikadel 13, De Koog, gegenüber vom „Lidl“-Supermarkt).
Alle Wochenprogramme und weitere Informationen gibt es auf der Website www.urlaubsseelsorge-texel.de, am Wohnwagen auf dem Campingplatz Kogerstrand, in den Kirchen in De Koog (Nikadel 13) und De Cocksdorp (am Ortseingang, Molenlaan 2) sowie auf Facebook und Instagram.
Unser Gesprächspartner: Bernd Wolharn, 1966 in Gelsenkirchen geboren und in Essen-Werden aufgewachsen, wurde 1995 durch Bischof Dr. Hubert Luthe zum Priester geweiht. Nach einer ersten Kaplanstelle in Essen-Borbeck war er als Kaplan und Stadtjugendseelsorger in Oberhausen tätig und baute als Leiter von „Tabgha“ in Oberhausen eine der ersten Jugendkirchen in Deutschland auf. Anschließend war Wolharn der erste Pfarrer der im Herbst 2008 gegründeten Pfarrei Liebfrauen im Bochumer Osten. Nach neun Jahren in Bochum ging er 2016 zurück in seiner Heimatstadt Essen, um mit der „Citypastoral am Essener Dom“ eines der Zukunftsbildprojekte des Bistums Essen umzusetzen. Seit vielen Jahren ist er außerdem für die Koordinierung der Touristenseelsorgeteams des Ruhrbistums auf der Insel Texel verantwortlich. Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wurde Bernd Wolharn durch den Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck zum Domvikar ernannt. Kontakt: Bistum Essen, Zwölfling 16, 45127 Essen, Tel. 0201 / 2204-1, Fax 0201 / 2204-570, E-Mail: generalvikariat@bistum-essen.de, Internet: www.bistum-essen.de.
Bund der Deutschen Katholischen Jugend: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden und -organisationen mit rund 660.000 Mitgliedern. Seit 1947 vertritt er die Interessen von Kindern und Jugendlichen in den katholischen Jugendverbänden. Schon lange vor 1947 waren katholische Kinder und Jugendliche in Jugendverbänden organisiert, etwa bei der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) oder in der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ). Doch nachdem die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht übernahmen, wurden Jugendverbände verboten und mussten der von den Nazis organisierten und kontrollierten Jugendarbeit weichen. Nach dem Krieg begann in Altenberg die Hauptstelle für Jugendseelsorge im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz ihre Arbeit. Auch die Verbände nahmen ihre Arbeit wieder auf und gründeten schließlich auf einer Tagung vom 24. bis 28. März 1947 in Hardehausen in der Nähe von Paderborn den BDKJ als „Einheit in Vielfalt”.
Im Bundesverband organisiert sind: Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ), Christliche Arbeiterjugend (CAJ), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL), Katholische Junge Gemeinde (KjG), Katholische Landjugendbewegung (KLJB), Kolpingjugend, Katholische Studierende Jugend (KSJ), Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), Quickborn Arbeitskreis, Unitas-Verband, mit beratender Stimme: Aktion West-Ost, Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV), DJK-Sportjugend, Internationaler Bauorden, Schönstatt-Mannesjugend (SMJ). Sitz ist seit 1947 das 1908 als Sekretariat des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) gegründete Jugendhaus Düsseldorf. Es ist zugleich die Landesstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Nordrhein-Westfalen e.V. (BDKJ NRW e.V.), dem Zusammenschluss der fünf nordrhein-westfälischen BDKJ Diözesanverbände Aachen, Essen, Köln, Münster, und Paderborn sowie der Landesarbeitsgemeinschaften der Mitgliedsverbände des BDKJ. Im BDKJ in NRW wirken rund 285.000 Kinder und Jugendliche mit.
Kontakt: BDKJ-Bundesstelle, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf, Tel. 0211 / 4693–0, Fax 0211 / 46 93 – 120, Mail: infos@bdkj.de, Internet: www.bdkj.de; BDKJ-Landesstelle NRW, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 4 49 35-0, Fax: 0211 / 4 49 35-23, E-Mail: info[at]bdkj-nrw.de, www.bdkj-nrw.de. Unsere Gesprächspartnerin: Landesvorsitzende Lena Topp, E-Mail: toppbdkj-paderborn.de.
Ferien auf Ameland: Seit über 35 Jahren gibt es das „Katholische Ferienwerk Ameland“. Allein in diesem Jahr werden in insgesamt 68 Gruppen über 5.000 amelandbegeisterte Kinder, Jugendliche, Betreuende und Kochteams aus ganz NRW und bundesweit auf die Insel fahren und dort „Ferien mit Kirche“ verbringen. In pastoraler und organisatorischer Hinsicht werden die Gruppen von drei Pastoralteams des Bistums Münster unter der Leitung von Pfarrer Karsten Weidisch unterstützt, die medizinische Betreuung übernimmt der MHD aus Münster. Während den Sommerferien in NRW stellen die Malteser für die auf Ameland stattfindenden Ferienfreizeiten seit 1959 eine sanitätsdienstliche Betreuung der Ferienlager sicher. Kontakt: Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle Münster, Sebastian Barkemeyer, Daimlerweg 33, 48163 Münster, Tel.: 0251 97121-92, E-Mail: ameland@malteser.org, Internet: www.malteser-muenster.de/dienste/sanitaetsdienst-ameland.
Die Arbeitsgemeinschaft „Katholisches Ferienwerk Ameland“ ist ein Zusammenschluss von Trägern von Ferienerholungsmaßnahmen auf der niederländischen Nordseeinsel Ameland. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft können alle Entsendestellen werden, die deren Ziele und Aufgaben unterstützen. Die am 28.01.1989 in ihrer jetzigen Form ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft „Katholisches Ferienwerk Ameland“ feierte 2024 ihr 35jähriges Bestehen und zählt derzeit über 98 Mitglieder, aus deren Reihen im Sommer 2025 aktuell 68 Ferien-Freizeit-Gruppen mit insgesamt 5.105 Personen (Teilnehmende, Betreuer und Kochteams) nach Ameland reisen.
Die Arbeitsgemeinschaft hat u. a. folgende Aufgaben: Vertretung der Interessen der Entsendestellen gegenüber den Einrichtungen auf Ameland (VVV, Kommune, Verein der Camphofbesitzer und Katholische Kirchengemeinde); Erstellen von Arbeits- und Informationsmaterialien; Mitarbeit bei der Planung und Gestaltung von Seelsorge (Einsatz von Pastoralteams in den Sommerferien); Mitarbeit bei der sozialen und medizinischen Versorgung in Kooperation mit der MHD-Diözesangeschäftsstelle Münster. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft besteht aus fünf Personen, die Geschäftsstelle hat ihren Sitz derzeit in Mülheim an der Ruhr.
Unser Gesprächspartner: Pfarrer Karsten Weidisch, 1. Vorsitzender „Katholisches Ferienwerk Ameland“, Dorbaumstraße 101, 48157 Münster, Geschäftsstelle: Arbeitsgemeinschaft Katholisches Ferienwerk Ameland, c/o Michael Guthoff, Broicher Waldweg 88, 45478 Mülheim/Ruhr, Mail: info@katholisches-ferienwerk-ameland.eu.