Keine Krankenversicherung: Die Malteser helfen
Sonntag, 01.06.2025

Malteser-Medizin Köln, Foto: Stefan Klinkhammer/KIP
Zum Arzt müssen, aber nicht krankenversichert sein: ein Dilemma gerade für Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus. In Deutschlandbieten die Malteser an vielen Orten Hilfe an. Seit mittlerweile 20 Jahren auch in NRW...
INFO: (KNA) Bei den Maltesern suchen immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung medizinische Hilfe. Im vergangenen Jahr seien bundesweit rund 16.300 Personen an 20 Standorten behandelt worden, teilte die Organisation in Köln mit. Das waren rund acht Prozent mehr als 2023 und fast 47 Prozent mehr als 2020. Im vergangenen Herbst wurden in Paderborn und Wiesbaden zwei neue Standorte eröffnet. Vor kurzem kam in Düren eine 21. Malteser-Einrichtung dazu. Rund die Hälfte aller Patientinnen und Patienten hat laut den Maltesern keinen legalen Aufenthaltsstatus. Die meisten zögerten den Arztbesuch lange heraus - aus Geldnot, Scham oder Angst vor Abschiebung. Die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung wachse. Das Menschenrecht auf eine gute Gesundheitsversorgung sei damit nicht gewährleistet. Die Malteser-Einrichtungen könnten aber nur ein Auffangnetz sein, um das Nötige zu tun oder das Schlimmste zu verhindern.
Unter den 7.400 Erstkontakten waren 1.000 Schwangere sowie 1.200 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, wie es hieß. Die meisten Menschen kamen aus EU-Ländern ohne Deutschland (1.950), gefolgt von Asien (1.540) und dem übrigen Europa (1.460). Fast 900 Patienten hatten einen deutschen Pass, ein Plus von 25 Prozent gegenüber 2023. Die Zahl der Menschen aus Afrika (1.162) und Lateinamerika (359) sank dagegen leicht oder blieb gleich. 360 überwiegend Ehrenamtliche aus den Bereichen Medizin, Pflege und Verwaltung arbeiteten im vergangenen Jahr in den Malteser-Einrichtungen.
20. Geburtstag der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung: Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung finden in den Sprechstunden der Kölner Malteser seit 20 Jahren engagierte, ehrenamtlich tätige Ärztinnen und Ärzte, die die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung oder Verletzung übernehmen. Da viele Patientinnen und Patienten weder eine Praxis noch ein Krankenhaus aufsuchen wollen, helfen die Malteser unter Wahrung der Anonymität. Vernetzungen und Kooperationen mit Kirchen, Verbänden und Vereinen ermöglichen weitere Hilfe.
Während sich im Gründungsjahr das Angebot der damaligen „Malteser Migranten Medizin“ vorwiegend an Menschen richtete, die in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland lebten, ist der größte Teil der Patientinnen und Patienten heute legal in Deutschland: Bürgerinnen und Bürger aus den neuen EU-Mitgliedsländern, Besuchende aus anderen Ländern, Studierende, die die Regelstudienzeit überschritten haben oder auch Selbstständige, die ihre private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen konnten. „Die Nachfrage von kleinen und großen Patienten ist ungebrochen und die Behandlungszahl pro Jahr weiter auf hohem Niveau“, erklärt Andrea Ferger-Heiter, Stadtgeschäftsführerin für die Sozialen ehrenamtlichen Dienste der Kölner Malteser.
Im Jahr 2005 haben die Malteser am Krankenhaus St. Hildegardis in Köln-Lindenthal die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung – damals „Malteser Migranten Medizin“ – ins Leben gerufen, zunächst mit einer wöchentlichen Sprechstunde für Erwachsene. Seitdem sind weitere Sprechstunden für Kinder sowie für Zahnbehandlungen hinzugekommen. Mehr als 35.000 Patientenbehandlungen konnten so in den vergangen 20 Jahren durch ein engagiertes Team an Ärztinnen und Ärzten sowie medizinisch geschulten Helferinnen und Helfern anonym und kostenfrei im Akut- und Notfall geleistet werden.
Im Erzbistum Köln gibt es zwei Einrichtungen der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM). Seit 2005 werden Menschen ohne Krankenversicherung in der Kölner MMM am Krankenhaus St. Hildegardis behandelt und seit 2016 zusätzlich in der MMM Euskirchen am Marien-Hospital.
„Im Kern geht es bei der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung um unbedingten Einsatz für Menschen, die im wahrsten Sinn des Wortes am Rand stehen. Wenn Papst Franziskus unsere ganze Kirche dazu aufruft, an die Ränder zu gehen, dann ist die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung mit Ihrer Arbeit das beste Beispiel für solchen Einsatz.“ (Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln und Schirmherr der MMM Köln und Euskirchen)
Informationen zur Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung bundesweit finden Sie unter: https://www.malteser.de/menschen-ohne-krankenversicherung.html
Standorte Erzbistum Köln:
MMM in Köln: Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
MMM in Euskirchen: Gottfried-Disse-Straße 38e, 53879 Euskirchen
Weitere Standorte in NRW:
Siegen: https://www.malteser.de/standorte/siegen/dienstleistungen.html
Münster: https://www.malteser-muenster.de/mmm.html
Düren: Roonstraße 30, (im Gebäude der Notfallpraxis, rechts neben dem Krankenhaus) 52351 Düren, Bushaltestelle: Grüngürtel Krankenhaus, Öffnungszeiten: Dienstag 10-12 Uhr und Dienstag nach Vereinbarung
Paderborn: https://www.malteser.de/standorte/paderborn/dienstleistungen.html