Kältebusse bieten Obdachlosen Schutz vor Winterkälte

von Stefan Klinkhammer

Sonntag, 23.02.2025

Platzhalterbild
Beitrag anhören

(c) Sebastian Haas/Malteser

Noch ist der Winter nicht vorbei. Auch im Februar und März kann es nochmal ordentlich kalt werden. Seit November helfen zum Beispiel die Malteser im Erzbistum Köln Obdachlosen. Mit ihrem Kältebus geben sie den Menschen auf der Straße ein wenig Wärme...

INFO: Von November bis März bieten die Malteser in mehreren deutschen Städten Wärme- bzw. Kältebusse für Obdachlose an. Ehrenamtliche Helfer fahren mit dem Kältebus in den Wintermonaten einen zentralen Platz an und versorgen vor Ort wohnungslose und bedürftige Menschen mit einem warmen Essen, heißen Getränken sowie bei Bedarf und Anfrage mit Kleidung, Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikel. Zudem haben die Helferinnen und Helfer für sie ein offenes Ohr und informieren über weitere Angebote und Anlaufstellen wie z. B. eine Notunterkunft oder Suchtberatung. Der Malteser-Kältebus ist aktuell in Solingen in der Mummstraße / Ecke Kölner Straße vor dem ehemaligen P&C-Gebäude im Einsatz: Montag und Sonntag jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag und Freitag jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Kontakt: Kerstin Adolphs, Leitung Kältebus, Tel. 0212 206390, Nachricht senden. Unterstützt wird das Kältebus-Team von der kath. Kirchengemeinde St. Sebastian sowie dem THW (Technisches Hilfswerk).

Hinweis für Köln: Hier nimmt das Winterhilfetelefon der Stadt Hinweise zu obdachlosen Menschen an, die sich bei winterlichen Temperaturen an ihren Schlafplätzen draußen aufhalten: Tel. 0221 56097310 (In einem medizinischen Notfall Notruf unter Telefon 112!), Rufnummer des Kältebus Köln: 0176 24071312.

Die Malteser: Der bis heute gültige Ordensleitsatz „Tuitio fidei et obsequium pauperum / Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen” des „Souveränen Ritter- und Hospitalorden vom Hl. Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta” geht auf die erste Regel der 1048 ins Leben gerufenen Hospitalbrüderschaft des Hl. Johannes zu Jerusalem zurück. Papst Paschalis II. stellte ihr Hospital 1113 unter den Schutz des Hl. Stuhles und der Orden wurde rechtlich eigenständig. Als Zeichen nahm er das achtspitzige weiße Kreuz an, dem die acht Seligpreisungen der Bergpredigt zugeordnet sind. Im 12. und 13. Jahrhundert entstand in Deutschland ein Großpriorat und im heutigen NRW, Dutzende „Kommenden” wurden nach der ersten Niederlassung in Duisburg von der Eifel übers Bergische Land bis nach Ostwestfalen gegründet. Nach den Kreuzzügen ging die Ordensleitung nach Zypern, 1310 nach Rhodos, 1530 siedelten sich die vertriebenen Ordensritter in Malta an. Nach der Vertreibung durch Napoleon ist der Orden seit 1834 in Rom ansässig. Er unterhält diplomatische Beziehungen zu 104 Staaten und hat ständige Vertretungen bei den Vereinten Nationen und seinen Sonderorganisationen.

Die Deutsche Assoziation des Souveränen Malteser Ritterordens entstand 1993 durch den Zusammenschluss der 1859 gegründeten Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser-Devotionsritter und des 1866 gegründeten Vereins Schlesischer Malteserritter. Sie hat rund 600 Mitglieder und ist Initiatorin und Trägerin verschiedener Ordenswerke in Deutschland, vor allem der Deutschen Malteser gGmbH mit ihren Tochtergesellschaften und des Malteser-Hilfsdienstes e.V. (MHD). Die Sanitäts- und Katastrophenschutz-Organisation der Katholischen Kirche in Deutschland wurde 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, ist bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten und zählt über eine Million Mitglieder und Förderer. Mit seinen 55.000 ehrenamtlichen und 40.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der MHD eine der großen caritativen Organisationen in Deutschland. Der ehrenamtlich geprägte Malteser Hilfsdienst e.V. ist entsprechend den Strukturen der katholischen Kirche in Diözesen gegliedert. Seine Helferinnen und Helfer engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. In der Hospizarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Spiele, Sport und soziales Engagement verbinden die 8.000 Mitglieder der Malteser-Jugend. Internet: www.malteser.de, Jahresbericht 2024 zum Download

Sonntag, 23.02.2025