Heiliges Vergnügen: Partyzone NRW
Sonntag, 13.07.2025

Heiliges Vergnügen: Partyzone NRW
Die Rheinkirmes in Düsseldorf läuft, Kirmes auch an vielen anderen Orten – es sind die intensivsten Wochen für Schausteller. Wieso liegen diese Tage eigentlich seit Jahrhunderten genau in dieser Zeit? Viele kirchliche Spuren sind bis heute sichtbar …
INFO: Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland gibt es etwa 9.750 Volksfeste mit bis zu 190 Millionen Besuchern pro Jahr. Spitzenreiter ist das aus einem weltlichen Ereignis hervorgegangene Oktoberfest (7,2. Mio. Besucher) in München, gefolgt von der Cranger Kirmes in Herne (4,2 Mio.) und der Rheinkirmes in Düsseldorf (3,9 Mio.). Das Oktoberfest ist im Vergleich erst jüngeren Datums: 1810 fand eine königliche Hochzeit mit Pferderennen statt. Im Wesentlichen aber gehen die Volksfeste auf kirchliche Termine zurück. Das legt schon im Namen: „Kirmes” ist eine verballhornte Form für die Kirchmesse/Kirchweihe, die immer mit Märkten, Viehmärkten, Patrozinien- und Heiligenfesten verbunden waren.
So auch in Düsseldorf: Da feiert der über 700 Jahre alte St. Sebastianus-Schützenverein als Veranstalter vom 11.-20. Juli die „Größte Kirmes am Rhein“, zugleich den Namenstag seines Schutzpatrons St. Apollinaris. Reliquien des Stadtpatrons kamen Ende des 14. Jahrhunderts in die Lambertuskirche. Sein Gedenktag steht am 23. Juli auf dem Kirchenkalender.
Hier weitere ausgewählte Termine in den nächsten Wochen, die mit kirchlichen Terminen und Gedenktagen zusammenhängen:
17. - 21.07.2025, Sommersend in Münster: Die größte Kirmes im Münsterland trägt ihre kirchliche Herkunft schon im Namen. Send kommt von Synode, also Kirchenversammlung. Die Geistlichen der Diözese waren zweimal im Jahr – ursprünglich im Frühjahr und Herbst - zu einem Treffen in der Bistumsstadt verpflichtet. Neben dem Frühjahrs- und Herbstsend entstand im 19. Jahrhundert auch der Sommersend, der auf dem großen Schlossplatz aufgebaut ist. Öffnungszeiten: Donnerstag von 14 bis 23 Uhr, Freitag von 14 bis 24 Uhr, Samstag von 14 bis 24 Uhr, Sonntag von 11 bis 23 Uhr, Montag von 14 bis 23 Uhr, mehr Informationen, www.send.muenster.de.
19. - 21.07.2025, Margaretenkirmes in Brühl: Rund um den Festtag der frühchristlichen Märtyrerin Margareta von Antiochia (20. Juli), findet in der Brühler Innenstadt die traditionelle Margaretenkirmes statt. Öffnungszeiten: 11-22 Uhr, Markt, Uhl-/Kölnstraße, Steinweg, Belvedere-Parkplatz, 50321 Brühl.
18. – 21.07.2025, Kilianikirmes in Letmathe: Zur 572. Kilianikirmes im Iserlohner Ortsteil Letmathe werden in der 1,5 Kilometer langen Budengasse rund 200.000 Besucher erwartet. Ursprung ist das Patronatsfest der Kirche St. Kilian: Der irische Missionar Kilian (+ 689) stand am 8. Juli auf dem Kirchenkalender.
25.07.2025, Jakobusmarkt in Neuss: Der Jakobusmarkt ist einer von sechs Krammärkten, die jährlich in Neuss stattfinden. Am Freitag sind die Stände auf Markt, Freithof und Münsterplatz von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Der Markt wird immer auf dem Namenstag des Jakobus (25. Juli) durchgeführt, außer wenn es sich um einen Samstag oder Sonntag handelt, dann findet der Jakobusmarkt am darauffolgenden Montag statt.
25.-28.07.2025, Jakobuskirmes in Breckerfeld: Zur traditionellen Jakobuskirmes verwandelt sich die Innenstadt von Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis in eine riesige Kirmesmeile. Eröffnet wird sie mit Glockengeläut der beiden evangelischen und katholischen Jakobuskirchen. Zugleich findet das Junggesellen-Schützenfest des Junggesellen-Schützenvereins Breckerfeld 1396 e.V. statt.
26.-28.07.2025, Jacobi-Kirmes in Ascheberg: Ascheberg im Münsterland bietet gleich zwei Kirmes-Termine: Neben der St. Anna-Kirmes in Davensberg (Samstag, 19.07.2025 von 17.00 Uhr bis Sonntag, 20.07.2025, 01.00 Uhr, Sonntag, 20.07.2025 von 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr) geht die Jacobi-Kirmes nach einer Überlieferung aus dem Jahr 1649 auf noch ältere Katharinenprozession zurück. Die Kirmes hat sich zur größten Dorfkirmes im Münsterland entwickelt. Diese und viele weitere Termine beziehen sich auf den im 8. Jahrhundert entstandene Gedenktag für den auch durch den Jakobsweg nach Santiago de Compostela bekanntgewordenen Apostel Jakobus den Älteren, der am 25. Juli begangen wird.
26.07.-03.08.2025, Annakirmes in Düren: Mehr als 1 Million Besucher werden auf der zweieinhalb Kilometer langen Kirmesstrecke mit 150 Fahrgeschäften, Vergnügungsbuden und Imbissständen erwartet. Die Dürener Annakirmes gilt als Generalprobe für das Münchener Oktoberfest. Höhepunkte sind die seit 1974 ausgetragene Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken am Eröffnungstag, ein ganztägiger Familientag mit ermäßigten Preisen am Dienstag, der Seniorennachmittag und der „Rheinische Abend“ am Mittwoch sowie das Brillantfeuerwerk am Freitag. Neben dem Kirmestrubel findet in der Dürener Kirche St. Anna die Annaoktav statt, bei der den Pilgern und Gläubigen das Annahaupt gezeigt wird. Denn Namensgeberin der Kirmes ist die Hl. Anna, deren Dürener Reliquien seit 1501 eine Attraktion auf dem Jakobsweg waren und eine eigene Sankt-Anna-Wallfahrt begründeten. Seit 1584 liegt der Annentag, der Gedenktag von Anna und Joachim, Großeltern Jesu, auf dem 26. Juli.
01.- 04.08.2025, Annentag in Brakel: Auch die größte Innenstadtkirmes im Weserbergland hat einen religiösen Ursprung. Zur feierlichen Annentagsprozession am Sonntag geben viele hunderte Gläubige dem Allerheiligsten das Geleit. Zur größten Innenstadtkirmes im Weserbergland werden am 268. Annentag rund 350.000 Besucher zum Bummel über den Rummel mit rund 280 Schaustellern und fliegenden Händlern in die Altstadt kommen, am frühen Montagmorgen werden auch noch heute mit Handschlag auf dem Vieh- und Krammarkt die Geschäfte abgeschlossen.
26.07.-03.08.2025, Libori in Paderborn: Das größte Fest in Paderborn ist zugleich das älteste Volksfest in Deutschland. Es geht zurück auf die Ankunft der Gebeine des Hl. Liborius, die 836 aus Le Mans in Frankreich kamen. Die Erhebung der Gebeine des Schutzpatrons von Dom, Bistums und Stadt ist Auftakt für das neuntägige Volksfest. Das Fest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Libori – Vertrauen ins Morgen“, zahlreiche Veranstaltungen versammelt das Erzbistum auf einer Spezialseite im Internet. 2024 kamen 1,5 Million Besucher zu „Paderborns fünfter Jahreszeit“ auf die fast zwei Kilometer lange Kirmesmeile. Die Liborikirmes geht auf den im Jahr 1521 ins Leben gerufenen „Magdalenenmarkt“ zurück. Die Kirmes wurde 1857 auf den Liboriberg verlegt, der „Pottmarkt“ findet bis heute rund um den Dom statt. Alle Informationen zum Programm in diesem Jahr hat die Stadt Paderborn zusammengestellt.
31.07.-10.08.2025, Cranger Kirmes in Herne: Die mit mehr als 4 Millionen Besuchern wohl größte Kirmes in NRW ist die Cranger Kirmes, die bis ins 15. Jahrhundert zurückgeht. Einerseits wird sie mit einem Pferdemarkt in Zusammenhang gebracht, andererseits mit der Weihe einer Schlosskapelle zu Ehren des populären Hl. Laurentius bei Haus Crange, die Dietrich von Moers, Erzbischof von Köln, am 10. August 1449 vornahm. Auf dem Grund der 1847 abgerissenen Kapelle steht heute die Cranger Kirche. Zur Kirmes auf dem großen Festgelände am Rhein-Herne-Kanal verwandeln mehr 500 Schausteller den Herner Stadtteil Crange zur Partyzone. Höhepunkt am ersten Kirmessamstag ist der traditionelle Festumzug vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes mit rund 4.000 Teilnehmern. Stichtag für den Diakon und Märtyrer Hl. Laurentius (+ 258) auf dem Heiligenkalender ist der 10. August.
16.-19.08.2025, Mariä-Himmelfahrt-Kirmes in Warendorf: Einen ganz besonderen Charakter hat das seit 1752 zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel begangene Warendorfer Heimatfest. Denn weltweit einzigartig fallen hier die christliche Tradition der Marienverehrung, das Bürgerschützenfest und die Mariä Himmelfahrt-Kirmes zusammen. Höhepunkte sind die Prozession für Tausende Pilger und Besucher und die feierliche Illumination der neun beleuchteten Marienbögen, die Jahr für Jahr von den Bogengemeinschaften im Stadtkern errichtet werden. Die Kirmes beginnt am Samstagnachmittag, 16. August 2025, um 15 Uhr mit der feierlichen Eröffnung der Kirmes. Am Sonntag können alle mit dem Namen Maria kostenlos eine „Fahrt in den Himmel“ mit dem Riesenrad fahren, am Montag ist Familientag mit vergünstigten Angeboten und speziellen Attraktionen, am Dienstagabend beendet ein Höhenfeuerwerk die Festlichkeiten. Öffnungszeiten der Kirmes: Samstag: 15 -23 Uhr, Sonntag: 12 - 23 Uhr, Montag: 15 - 23 Uhr, Dienstag: 15 -23 Uhr.