Seit Aschermittwoch: die Fastenzeit läuft

von Bettina Furchheim

Sonntag, 18.02.2018

kleine Portion Gemüse auf einem großen Teller
Beitrag anhören

Laut einer Umfrage würden die Deutschen während der Fastenzeit am ehesten auf Alkohol, Süßes oder Fleisch verzichten.

Die knapp sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag gelten im Christentum als Passionszeit - im Gedenken an die Leidenszeit Jesu Christi und an seine Kreuzigung am Karfreitag. Schon die frühen Christen fasteten während dieser Zeit.

In Anlehnung an diese Tradition riefen Journalisten und Pfarrer in Hamburg 1983 die Aktion "7 Wochen ohne“ ins Leben. Sie wollten während der Passionszeit auf Alkohol und Zigaretten verzichten. Die Idee fand immer mehr Verbreitung und hat sich inzwischen als Fastenaktion der evangelischen Kirche bundesweit etabliert. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto "Zeig Dich! – 7 Wochen ohne Kneifen". Dabei gibt es zu jeder Woche ein passendes Oberthema wie etwa "Zeig Dein Mitgefühl!", "Zeig Deine Liebe!", "Zeig wofür Du stehst!" und "Zeig Dich Gott."

Wie immer bieten die Veranstalter allen Interessierten einen Fastenkalender und Arbeitshilfen zur Unterstützung an. Daneben gibt es auch einen Email-Newsletter, der während der Fastenzeit über Wissenswertes, Informatives und Aktuelles rund um das Thema Fasten informiert. Der Newsletter und alle anderen Materialien wie Fastenkalender oder das Begleitbuch können online bestellt werden unter http://www.7-wochen-ohne.de . Interessierte können die Aktion auch auf Facebook begleiten und kommentieren unter http://www.facebook.com/7wochenohne

Fastenbegleitung bietet seit 15 Jahren auch die Aktion "7 Wochen anders leben“ des christlichen Vereins "Andere Zeiten" aus Hamburg. Hier erhalten die Teilnehmer jede Woche einen Fastenbrief, der u.a. aktuelle Erfahrungen und Rückmeldungen von Fastenden aufgreift und Mut zum Durchhalten macht. Dazu gibt es auch noch eine Fastenbroschüre mit Informationen, Geschichten und Tipps rund um das Thema Fasten sowie eine Aktionskarte. Briefe und Broschüre kosten inklusive Versand 10,50 Euro und können hier bestellt werden.

Wer mit dem Fasten nicht nur sich selbst sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun möchte, der kann sich in der Passionszeit auch an Aktionen wie dem Klimafasten beteiligen. Sie wird bundesweit von neun evangelischen Landeskirchen und dem Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim getragen. Auch hier ist jede der sieben Fastenwochen unter ein eigenes Motto gestellt – zum Beispiel "anders unterwegs sein", "weniger kaufen" oder "weniger Energie". Ursprünglich aus dem Saarland kommt die Aktion Autofasten. Seit nunmehr 21 Jahren rufen die kirchlichen Träger dazu auf, in der Fastenzeit auf andere Verkehrsmittel umsteigen. Mittlerweile gibt es die Aktion auch in vielen weiteren Regionen und auch einzelnen Städten wie zum Beispiel in Hamm.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "YouGov" im Auftrag des katholischen Hilfswerks Misereor vom Januar 2018 wären von den 2.000 Befragten 48% in der Fastenzeit am ehesten bereit, auf Alkohol zu verzichten. Danach folgen der Verzicht auf Süßigkeiten (47%) und auf Fleischgerichte (30%). Auf das Rauchen verzichten würden 23%, und 15% würden keinen Kaffee trinken. Am wenigsten verzichten können die Bundesbürger der Umfrage zufolge auf das Fernsehen (9%), das Auto (8%) sowie auf Handy und Computer (7%)

Nach christlichem Brauch dauert die Fastenzeit 40 Tage – eine Zahl mit symbolischem Charakter: Nach biblischem Zeugnis dauerte die Sintflut so lange, Moses verbrachte diese Zeit auf dem Sinai, bevor er die Gebote Gottes empfing, und Jesus zog sich nach seiner Taufe durch Johannes für 40 Tage in die Wüste zurück, um zu fasten. Zunächst bedeutete Fasten die Beschränkung auf eine Mahlzeit sowie Verzicht auf Fleisch und Wein. Ziel war das Besinnen auf das Wesentliche, die Beziehung zu Gott. Übrigens: als "Tag des Herrn" und Feier der Auferstehung ist der Sonntag generell vom Fasten ausgenommen!

Auch wenn das Fasten heutzutage immer stärker in den Sog von Wellness- und Gesundheitsbewegung gerät, so bleibt doch der religiöse Ursprung dieser besonderen Form der Enthaltsamkeit festzuhalten. Religiöse Fastenzeiten kennt man in praktisch allen archaischen Kulturen - schon Griechen und Römer schworen auf diese Möglichkeit, den Verstand zu schärfen, mehr Widerstandsfähigkeit zu gewinnen, überflüssige Pfunde zu verlieren und den Körper von all den leckeren Dingen zu entgiften, die sie zuvor im Übermaß genossen hatten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Fasten auch als Therapieform wiederentdeckt – u.a. von dem amerikanischen Arzt Edward Dewey. In Deutschland war Otto Buchinger einer der ersten Ärzte, die zu Fastenkuren rieten. 1935 schrieb er sein bis heute grundlegendes Werk "Das Heilfasten". Dabei wird nach gründlicher Vorbereitung komplett auf feste Nahrung verzichtet. An ihre Stelle tritt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von vier bis sechs Litern Tee, Wasser oder Gemüsebrühe. Wer das Heilfasten einmal ausprobieren möchte, sollte vorher auf jeden Fall seinen Arzt konsultieren und mit ihm klären, ob irgendwelche bestehenden oder zu erwartenden Gesundheitsrisiken gegen eine solche Fastenkur sprechen. Nicht fasten sollten z.B. Schwangere, Kinder sowie Patienten mit Schilddrüsen-, Herzkreislauf- oder Krebserkrankungen.

Sonntag, 18.02.2018